Über 24.000 Immobilienmakler sind auf JACASA gelistet.

Pflegegrade: Was ist zu beachten

Zeyni Feller Online Redakteurin
28. Aug 2024 / 19 Min. Lesezeit

Pflegegrade spielen eine zentrale Rolle in der Pflegeversicherung und bestimmen, welche Leistungen Pflegebedürftige erhalten. Sie sind ein wichtiges Instrument zur Einstufung des Pflegebedarfs und helfen dabei, die notwendige Unterstützung für Betroffene und deren Angehörige zu gewährleisten. Dieser Ratgeber bietet umfassende Informationen zu Pflegegraden und erklärt, wie sie festgelegt werden, welche Leistungen damit verbunden sind und welche finanziellen und rechtlichen Aspekte zu beachten sind.

Was sind Pflegegrade?

Die Pflegegrade dienen als Maßstab zur Beurteilung des Pflegebedarfs einer Person und basieren auf dem Grad der Beeinträchtigung ihrer Selbstständigkeit. Ursprünglich wurden Pflegebedarfe in sogenannten Pflegestufen eingeteilt. Diese Einteilung war jedoch oft ungenau und berücksichtigte insbesondere die Bedürfnisse von Personen mit geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen nicht ausreichend. Dies führte häufig zu einer Benachteiligung dieser Personen und einer nicht adäquaten Unterstützung.

Durch das Pflegestärkungsgesetz II, das im Jahr 2017 in Kraft trat, wurden die bisherigen Pflegestufen durch ein differenzierteres System der Pflegegrade ersetzt. Die fünf neuen Pflegegrade bieten eine genauere Bewertung der individuellen Beeinträchtigungen und Pflegebedarfe, indem sie sowohl körperliche als auch geistige und psychische Aspekte berücksichtigen. Diese Umstellung trug dazu bei, eine gerechtere Verteilung der Pflegeleistungen zu gewährleisten und den spezifischen Bedürfnissen aller Pflegebedürftigen besser gerecht zu werden. Die Pflegegrade ermöglichen eine präzisere und umfassendere Erfassung der Pflegesituation, wodurch die Unterstützung passgenauer gestaltet werden kann.

Pflegegrade sind wie folgt definiert:

  • Pflegegrad 1: Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
  • Pflegegrad 2: Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
  • Pflegegrad 3: Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
  • Pflegegrad 4: Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
  • Pflegegrad 5: Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung.

Diese Einstufungen beeinflussen die Art und den Umfang der Leistungen, die Pflegebedürftige von der Pflegeversicherung erhalten, und spielen somit eine entscheidende Rolle bei der Planung und Finanzierung von Pflegeimmobilien.

Pfleger hilft älterer Frau beim Laufen.

Die verschiedenen Pflegegrade im Detail

Jeder Pflegegrad kennzeichnet unterschiedliche Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit und daraus resultierende Pflegebedarfe.

Pflegegrad 1: Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

Pflegegrad 1 ist für Personen vorgesehen, die zwar geringe Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit aufweisen, aber dennoch regelmäßig Unterstützung benötigen. Dies kann sich auf alltägliche Aktivitäten wie Ankleiden, Einkaufen oder leichte Hausarbeiten beziehen.

Unterstützungsbedarf: Kleine Hilfestellungen im Alltag, präventive Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit und Selbstständigkeit.

Leistungen: Leistungen zur Förderung der Selbstständigkeit und Prävention, Beratungsleistungen und Entlastungsbeträge in Höhe von bis zu 125 € monatlich.

Pflegegrad 2: Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

Pflegegrad 2 betrifft Menschen mit einer moderaten Beeinträchtigung der Selbstständigkeit, die erhebliche Unterstützung im Alltag erfordern. Personen in dieser Kategorie benötigen regelmäßig Hilfestellung und teilweise Beaufsichtigung.

Unterstützungsbedarf: Regelmäßige Unterstützung bei der Körperpflege, Mobilität und Ernährung. Eventuell auch Hilfe bei der Medikamenteneinnahme.

Leistungen: Pflegegeld von 316 € monatlich oder Pflegesachleistungen von bis zu 689 € monatlich. Darüber hinaus gibt es Entlastungsbeträge und Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen.

Pflegegrad 3: Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

Bei Pflegegrad 3 haben Personen schwere Beeinträchtigungen und einen hohen Pflegebedarf. Sie sind in vielen Bereichen des täglichen Lebens auf Hilfe angewiesen und benötigen häufig rund um die Uhr Betreuung.

Unterstützungsbedarf: Umfassende Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung, Mobilität und täglicher Beaufsichtigung.

Leistungen: Pflegegeld von 545 € monatlich oder Pflegesachleistungen von bis zu 1.298 € monatlich. Zudem stehen höhere Entlastungsbeträge und weitere finanzielle Unterstützungen bereit.

Pflegegrad 4: Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit

Pflegegrad 4 ist für Personen mit schwersten Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit vorgesehen. Der Pflegebedarf ist fast umfassend, und die betroffenen Personen benötigen häufig medizinisch-pflegerische Maßnahmen.

Unterstützungsbedarf: Umfassende Pflege und Betreuung, Unterstützung bei medizinischen Tätigkeiten, Mobilitätshilfen und kontinuierliche Beaufsichtigung.

Leistungen: Pflegegeld von 728 € monatlich oder Pflegesachleistungen von bis zu 1.612 Euro monatlich. Zusätzlich gibt es umfangreiche Zuschüsse für pflegebedingte Aufwendungen und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen.

Pflegegrad 5: Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen

Pflegegrad 5 umfasst die schwerste Kategorie von Pflegebedürftigkeit, oft mit speziellen Anforderungen an die Pflege, beispielsweise bei schweren Erkrankungen wie fortgeschrittener Demenz. Personen in dieser Kategorie benötigen intensivste Pflege und Betreuung rund um die Uhr.

Unterstützungsbedarf: Höchster Unterstützungsbedarf in allen Lebensbereichen, spezialisierte Pflege und häufig auch medizinische Überwachung.

Leistungen: Pflegegeld von 901 Euro € oder Pflegesachleistungen von bis zu 1.995 € monatlich. Intensive Förderungen und umfassende Unterstützungsleistungen stehen zur Verfügung.

Diese detaillierte Unterteilung in Pflegegrade ermöglicht eine gezielte und bedarfsgerechte Unterstützung pflegebedürftiger Menschen und trägt dazu bei, deren Lebensqualität zu verbessern und Angehörige zu entlasten.

Feststellung des Pflegegrades

Die Feststellung des Pflegegrades erfolgt durch einen formalen Antrag, den der Pflegebedürftige oder ein gesetzlicher Vertreter bei der Pflegekasse stellt. Dieser Antrag ist der erste Schritt, um den Grad der Pflegebedürftigkeit und die damit verbundenen Leistungen zu definieren. Es ist wichtig, den Antrag sorgfältig auszufüllen und alle erforderlichen Dokumente beizufügen, um Verzögerungen im Bearbeitungsprozess zu vermeiden.

Nach Eingang des Antrags veranlasst die Pflegekasse eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). Ein Gutachter besucht den Antragsteller in der Regel zu Hause. Dies ermöglicht eine realistische Einschätzung der alltäglichen Pflegesituation und des tatsächlichen Unterstützungsbedarfs. Dieser Besuch dient dazu, ein umfassendes Bild der individuellen Beeinträchtigungen und Bedürfnisse zu bekommen.

Älterer Mann schaut sich Dokumente an.

Die Begutachtung durch den MDK umfasst verschiedene Kriterien, wie die Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen sowie die Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte. Diese umfassende Bewertung stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte des Pflegebedarfs berücksichtigt werden.

Der Gutachter erstellt auf Basis dieser Kriterien ein Gutachten, auf dessen Grundlage die Pflegekasse den entsprechenden Pflegegrad festlegt. Es ist wichtig, sich gründlich auf diesen Besuch vorzubereiten, alle relevanten medizinischen Unterlagen bereitzuhalten und im Gespräch möglichst alle alltäglichen Schwierigkeiten und Unterstützungsbedarfe offen darzulegen. Die genaue und vollständige Darstellung der Pflegesituation erhöht die Wahrscheinlichkeit einer korrekten Einstufung und damit einer adäquaten Unterstützung.

Das Punktesystem zur Bestimmung des Pflegegrads basiert auf einer umfassenden Bewertung der Selbstständigkeit einer Person in verschiedenen Lebensbereichen. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder andere zuständige Gutachter beurteilen nach den verschiedenen Kriterien. Jeder dieser Bereiche wird einzeln bewertet, wodurch einzelne Aspekte des Pflegebedarfs genau erfasst werden.

Für jede Einschränkung in den genannten Bereichen werden Punkte vergeben. Die Gesamtpunktzahl ergibt dann den Pflegegrad: 12,5 bis unter 27 Punkte führen zu Pflegegrad 1, 27 bis unter 47,5 Punkte zu Pflegegrad 2, 47,5 bis unter 70 Punkte zu Pflegegrad 3, 70 bis unter 90 Punkte zu Pflegegrad 4 und 90 bis 100 Punkte zu Pflegegrad 5. Dieses differenzierte Punktesystem stellt sicher, dass der Pflegebedarf präzise und individuell erfasst wird, wodurch eine bedarfsgerechte Unterstützung gewährleistet ist.

Pflegegrad 1
12,5 – 27 Pkt.
Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
Pflegegrad 2
27 – 47,5 Pkt.
Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
Pflegegrad 3
47,5 – 70 Pkt.
Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
Pflegegrad 4
70 – 90 Pkt.
Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
Pflegegrad 5
90-100 Pkt.
Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung

Leistungen und Unterstützungen

Die gesetzlichen Leistungen und Unterstützungsangebote variieren je nach festgestelltem Pflegegrad und umfassen eine Vielzahl von Hilfen, die das Leben der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen erleichtern sollen. Zu den wichtigsten Leistungen zählen Pflegesachleistungen und Pflegegeld. Pflegesachleistungen beziehen sich auf die Inanspruchnahme professioneller Pflegedienste, die den Pflegebedürftigen in ihrem Alltag unterstützen. Hierbei handelt es sich um Dienstleistungen wie Körperpflege, Ernährungshilfe und medizinische Versorgung, die von geschultem Personal erbracht werden.

Das Pflegegeld hingegen wird an die Pflegebedürftigen ausgezahlt, die von Angehörigen oder anderen privaten Pflegepersonen zu Hause betreut werden. Diese finanzielle Unterstützung soll den Aufwand und die Kosten, die durch die häusliche Pflege entstehen, ausgleichen. Pflegegeld ermöglicht es den Pflegebedürftigen und ihren Familien, eine selbstbestimmte Pflege im gewohnten Umfeld zu organisieren.

Darüber hinaus gibt es Kombinationsleistungen, bei denen Pflegesachleistungen und Pflegegeld flexibel kombiniert werden können. Dies bietet die Möglichkeit, professionelle Pflege und häusliche Betreuung je nach individuellem Bedarf zu nutzen. So können beispielsweise an bestimmten Tagen professionelle Pflegedienste in Anspruch genommen werden, während an anderen Tagen Angehörige die Pflege übernehmen und hierfür Pflegegeld erhalten.

Entlastungsbeträge stehen zusätzlich zur Verfügung und dienen dazu, pflegende Angehörige durch Hilfen wie Alltagsbetreuung oder Haushaltshilfen zu entlasten. Diese Beträge können für verschiedene Leistungen verwendet werden, die den Alltag der Pflegeperson erleichtern, sei es durch eine Haushaltshilfe oder kurzfristige Betreuungsangebote, die den Angehörigen ermöglichen, wichtige Erledigungen zu tätigen oder sich eine Auszeit zu gönnen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Hierbei handelt es sich um Zuschüsse für bauliche Anpassungen in der Wohnung, wie den Einbau von Treppenliften, barrierefreien Bädern oder Rampen, um die Selbstständigkeit und Sicherheit der Pflegebedürftigen zu erhöhen. Solche Maßnahmen sind besonders wichtig, um die Mobilität innerhalb des eigenen Zuhauses zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Diese vielfältigen Leistungen sollen dazu beitragen, die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu verbessern und die Pflege im häuslichen Umfeld zu unterstützen.

Hinweis

Sie besitzen eine Immobilie und denken über einen Verkauf nach? Mit der kostenlosen Online-Bewertung von Jacasa können Sie den Wert Ihrer Immobilie schnell und unverbindlich ermitteln.

Hier zur kostenlosen Immobilienbewertung

Pflegegrade und Immobilien

Anpassung der Immobilie an den Pflegegrad

Eine der ersten Überlegungen, wenn ein Pflegegrad festgestellt wird, sollte die Anpassung der eigenen Immobilie sein. Damit Pflegebedürftige so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können, sind oft bauliche Veränderungen erforderlich. Diese Anpassungen können sowohl die Sicherheit als auch die Lebensqualität der Betroffenen erheblich steigern.

Barrierefreiheit und Umbaumaßnahmen

Zu den wichtigsten Maßnahmen gehört die Herstellung von Barrierefreiheit. Dazu zählen der Einbau von Treppenliften, Rampen und barrierefreien Bädern mit bodengleichen Duschen. Weitere Anpassungen können Haltegriffe und rutschfeste Böden sein, die das Sturzrisiko mindern. Somit ist die Immobilie auch seniorengerecht umgebaut. All diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Pflegebedürftige ihre Selbstständigkeit weitestgehend bewahren und sich sicher in ihrem Zuhause bewegen können.

Finanzierung von Umbaumaßnahmen

Die Kosten für solche Umbaumaßnahmen können hoch sein, aber es gibt finanzielle Unterstützung. Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad haben Anspruch auf Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Diese Zuschüsse können bis zu 4.000 € pro Maßnahme betragen. Darüber hinaus bieten einige Bundesländer, Kommunen und Sozialverbände weitere Förderprogramme an. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellt Fördermittel für barrierefreies Wohnen zur Verfügung. Es lohnt sich, diese finanziellen Hilfen in Anspruch zu nehmen und frühzeitig bei den entsprechenden Stellen Anträge zu stellen.

Die Pflegegrade definieren den individuellen Unterstützungsbedarf und bestimmen die Leistungen der Pflegeversicherung, was für die Planung und Finanzierung von Pflegeimmobilien essenziell ist. Björn Kolbmüller Björn Kolbmüller Geschäftsführer

Rechte und Pflichten bei Pflegegraden

Rechte der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen

Pflegebedürftige Personen und ihre Angehörigen haben bestimmte Rechte, die ihnen zustehen und die ihnen helfen sollen, eine möglichst optimale Pflege zu erhalten. Zu den wichtigsten Rechten gehört der Anspruch auf umfassende Beratung durch die Pflegekassen. Diese Beratung umfasst Informationen über die verschiedenen Pflegegrade, Leistungen und weitere Unterstützungsmöglichkeiten. Zudem haben Pflegebedürftige das Recht auf regelmäßige Begutachtungen, um sicherzustellen, dass der Pflegegrad den aktuellen Bedürfnissen entspricht und gegebenenfalls angepasst wird.

Des Weiteren haben Pflegebedürftige das Recht auf Leistungen aus der Pflegeversicherung, die je nach Pflegegrad variieren können. Dazu gehören Pflegesachleistungen, Pflegegeld, Kombinationsleistungen, Entlastungsbeträge und Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen haben auch Anspruch auf den Zugang zu Pflegeeinrichtungen sowie auf Unterstützung durch ambulante Pflegedienste.

Pflichten gegenüber der Pflegekasse

Genauso wie es Rechte gibt, bestehen auch Pflichten gegenüber der Pflegekasse. Eine der zentralen Pflichten besteht darin, der Pflegekasse Änderungen im Gesundheitszustand oder der Pflegesituation mitzuteilen, da diese Einfluss auf die Einstufung des Pflegegrades haben können. Diese regelmäßige Überprüfung stellt sicher, dass die Pflegebedürftigen die für sie passenden Leistungen erhalten.

Weiterhin sind Pflegebedürftige und ihre Angehörigen verpflichtet, an den vorgeschriebenen Begutachtungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) teilzunehmen. Diese Gutachten sind notwendig, um den bestehenden Pflegegrad zu bestätigen oder anzupassen. Die Begutachtung dient nicht nur der Ermittlung des tatsächlichen Pflegebedarfs, sondern auch der fairen Verteilung der Pflegeleistungen.

Zum Pflichtenbereich zählt auch die Nachweisführung über die Verwendung der Pflegeleistungen. Insbesondere bei der Inanspruchnahme von Pflegegeld sind regelmäßige Beratungseinsätze durch Pflegedienste vorgeschrieben, um sicherzustellen, dass die Pflege im häuslichen Umfeld angemessen erfolgt. Diese Nachweise sind bei der Pflegekasse einzureichen.

Durch das Einhalten dieser Rechte und Pflichten wird nicht nur sichergestellt, dass Pflegebedürftige die bestmögliche Unterstützung erhalten, sondern auch eine gerechte und effektive Nutzung der Pflegeversicherungsleistungen gewährleistet.

Ältere Frau mit mehreren Unterlagen.

Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht

Im Zusammenhang mit Pflegegraden spielt das Betreuungsrecht eine wesentliche Rolle, insbesondere wenn die Pflegebedürftigkeit hoch ist und kognitive oder psychische Einschränkungen vorliegen. Eine rechtliche Betreuung wird notwendig, wenn die betroffene Person ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann.

Mit einer Vorsorgevollmacht kann man frühzeitig festlegen, wer diese Aufgaben übernehmen soll. Diese Vollmacht ermöglicht es, eine vertrauenswürdige Person mit der Wahrnehmung persönlicher, finanzieller und medizinischer Angelegenheiten zu betrauen, sollte man selbst nicht mehr in der Lage dazu sein.

Durch eine Vorsorgevollmacht kann die oft aufwendige gerichtliche Bestellung eines Betreuers vermieden werden. Zudem wird sichergestellt, dass die Wünsche und Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person optimal berücksichtigt werden. Dies schafft Klarheit und Sicherheit für alle Beteiligten und stellt die bestmögliche Unterstützung im Pflegealltag sicher.

Darüber hinaus ist es ratsam, ein Testament zu erstellen, um die Vermögensnachfolge und persönliche Wünsche für den Ernstfall klar zu regeln. Dies minimiert Streitigkeiten und Unsicherheiten unter den Hinterbliebenen und gewährleistet, dass der letzte Wille respektiert wird.

Instagrambeitrag @assitenz.de
Einstufung:
Die Einstufung in einem Pflegegrad erfolgt nach einem Begutachtungsverfahren durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder einen anderen zugelassenen Gutachterdienst. 
Dabei werden verschiedene Module wie Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung sowie die Gestaltung des Alltagsleben und soziale Kontakte berücksichtigt.

Fazit

Die Pflegegrade sind zentral für die Pflegeversicherung und bieten präzise Unterstützung entsprechend der individuellen Pflegebedürftigkeit. Seit der Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade im Jahr 2017 werden körperliche, geistige und psychische Aspekte umfassend bewertet.

Ein formaler Antrag und eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung stellen sicher, dass Pflegebedürftige die passenden Leistungen erhalten.

Je nach Pflegegrad variieren die Leistungen, wie Pflegesachleistungen, Pflegegeld und Entlastungsbeträge, um die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen zu entlasten. Immobilienanpassungen, wie Barrierefreiheit, tragen zudem dazu bei, dass Pflegebedürftige länger in ihrem Zuhause bleiben können.

Das Einhalten von Rechten und Pflichten gegenüber der Pflegekasse sowie die Nutzung einer Vorsorgevollmacht sichern eine kontinuierliche und bedarfsgerechte Unterstützung.

Dieses System verbessert die Lebensqualität der Pflegebedürftigen und unterstützt Angehörige, die Herausforderungen der Pflege besser zu bewältigen.

Artikel von
Zeyni Feller
Zeyni Feller ist seit 2022 als erfahrene Online-Redakteurin bei JACASA tätig. Si...
Zeyni Feller ist seit 2022 als erfahrene Online-Redakteurin bei JACASA tätig. Sie bietet fundierte Einblicke und praxisnahe Ratschläge, um Lesern eine verlässliche Orientierung in der Immobilienwelt zu ermöglichen.
Zeyni Feller

Häufige Fragen – Pflegegrade

  • Wie viel Geld bekommt man bei welchem Pflegegrad?

    Das Pflegegeld ist abhängig vom Pflegegrad. Mit Pflegegrad 2 erhalten Sie monatlich 332 €, mit Pflegegrad 3 monatlich 573 €, mit Pflegegrad 4 monatlich 765 € und mit Pflegegrad 5 monatlich 947 €.

  • Welche Umbaumaßnahmen übernimmt die Pflegekasse?

    Einen Zuschuss der Pflegekasse gibt es für Maßnahmen, die mit wesentlichen Eingriffen in die Bausubstanz der Wohnung verbunden sein können, wie zum Beispiel Türverbreiterungen oder fest installierte Rampen und Treppenlifte, aber auch für den pflegegerechten Umbau des Badezimmers.

  • Was darf der MDK nicht fragen?

    Der MDK darf keine Fragen stellen, die Ihre politische Einstellung, religiöse Überzeugungen oder Weltanschauungen betreffen. Diese Informationen sind für die Ermittlung des Pflegegrades irrelevant und fallen unter den Schutz Ihrer Privatsphäre.
  • Was passiert mit meinem Wohneigentum im Pflegefall?

    Solange Sie Ihre Pflegekosten decken können, passiert mit Ihrer Immobilie erst einmal gar nichts. Als Immobilienbesitzer können Sie in Ihrem Eigenheim allein wohnen, es unbewohnt lassen, vermieten oder Angehörige darin wohnen lassen.

  • Kann sich der Pflegegrad ändern?

    Wenn sich der Gesundheitszustand verschlechtert, kann er erhöht werden. Wenn sich aber beispielsweise ein Schlaganfallpatient gut entwickelt hat und wieder selbständig laufen oder essen kann, kann der Pflegegrad auch reduziert werden.

Sollten Sie Fragen haben, wir sind gern für Sie da
Wann immer Sie bereit sind, stehen Ihnen Immobilienexperten aus allen Bereichen des Lebens zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten, Sie über Ihre Möglichkeiten zu informieren und Ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen über Ihr Haus zu treffen.
Jetzt E-Mail schreiben

Disclaimer

Die Informationen, Empfehlungen und juristischen Erläuterungen in unserem Ratgeber stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne jede Gewähr und Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit dar. Es handelt sich nicht um eine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne und kann und soll diese nicht ersetzen. Bei Bedarf empfehlen wir gerne einen geeigneten Rechtsanwalt ([email protected]).