
Japanische Forscher haben eine bahnbrechende Methode entwickelt, die alten Beton in umweltfreundliche Bausteine verwandelt, die aktiv CO2 binden. Diese Innovation könnte die Baubranche revolutionieren, indem sie nicht nur Ressourcen spart, sondern auch den CO2-Ausstoß drastisch reduziert. Der Prozess beinhaltet das Zermahlen von altem Beton, das Anreichern mit Kohlensäure und das Trocknen unter CO2-Zufuhr, wodurch ein fester, belastbarer Stein entsteht. Dieser Stein kann nicht nur im Bau verwendet, sondern auch wiederholt recycelt werden. Die Methode nutzt die natürliche Carbonatisierung von Beton, die normalerweise Jahrzehnte dauert, und beschleunigt sie, um schnell belastbare Materialien zu produzieren. Dieser Ansatz bietet eine doppelte Lösung: Er reduziert den Bedarf an neuem Zement und bindet gleichzeitig CO2 aus der Atmosphäre.
Der offene Immobilien-Publikumsfonds FOKUS WOHNEN DEUTSCHLAND, verwaltet von INDUSTRIA und INTREAL, hat vier Wohnimmobilien in Braunschweig, Dietzenbach, Hannover und Dortmund verkauft. Diese Immobilien umfassen 318 Wohn- und fünf Gewerbeeinheiten. Der Verkauf an einen institutionellen Investor erzielte ein Transaktionsvolumen von etwa 103 Millionen Euro. Arnaud Ahlborn und Thomas Wirtz von INDUSTRIA betonten die schnelle Abwicklung und die hohe Nachfrage, die durch die Energieeffizienz der Objekte und die Fondstrategie unterstützt wurde. Die Transaktion wurde von CBRE exklusiv begleitet und rechtlich durch GSK Stockmann beraten. Das Closing der Transaktion wird für das vierte Quartal 2024 erwartet, und es könnte weitere Verkäufe geben, die zusätzliche Liquidität für den Fonds generieren würden.
Dr. Thomas Krebs, Vorstand der Saga, äußert sich zur anhaltenden Wohnungskrise in Hamburg. Mit über 25 Jahren Erfahrung bei Saga spricht er über die Herausforderungen und Zukunft des Bauens in der Stadt. Krebs betont die Wichtigkeit von Balkonen in neuen Wohnprojekten, während Keller zunehmend weggelassen werden. Er diskutiert auch die Pläne der Gesellschaft, in bestimmten Gebieten der Stadt zu bauen, um dem Wohnungsmangel entgegenzuwirken. Der Artikel beleuchtet die tiefgreifenden Probleme und mögliche Lösungsansätze für die Wohnungskrise in Hamburg, die sich laut Krebs nicht schnell lösen lassen wird.
Das US-amerikanische Maklerunternehmen Keller Williams setzt seine Expansion in Deutschland fort und hat nun auch Büros in Frankfurt und München eröffnet. Damit ist das Unternehmen, das erst vor einem Jahr seinen deutschen Ableger gründete, nun in fünf deutschen Städten vertreten. Die Eröffnung der neuen Market-Center in Frankfurt und München folgt auf die bereits bestehenden Standorte in Berlin, Hamburg und Düsseldorf. Dies markiert einen weiteren Schritt in der Wachstumsstrategie von Keller Williams in Deutschland, die darauf abzielt, seine Präsenz im deutschen Immobilienmarkt weiter zu verstärken. Das Unternehmen plant, seine Expansion in Deutschland fortzusetzen und weitere Market-Center zu eröffnen.