Über 25.000 Unternehmen sind auf JACASA gelistet.

Verkehrssicherungspflicht: Ein umfassender Ratgeber für Immobilienbesitzer

Lisa Ihle Online Redakteurin
2. Okt 2024 / 15 Min. Lesezeit

Die Verkehrssicherungspflicht ist eine wichtige rechtliche Verantwortung, die Immobilienbesitzer und -nutzer ernst nehmen müssen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Verkehrssicherungspflicht, ihre rechtlichen Grundlagen, praktische Anwendungen und mögliche Konsequenzen bei Missachtung. Außerdem geben wir umfassende Informationen und Tipps, um sicherzustellen, dass Sie als Immobilienbesitzer alle Anforderungen der Verkehrssicherungspflicht erfüllen und potenzielle Risiken minimieren können.

Was ist die Verkehrssicherungspflicht?

Die Verkehrssicherungspflicht besagt, dass jeder, der eine potenzielle Gefahrenquelle schafft oder unterhält, alle notwendigen und zumutbaren Vorkehrungen treffen muss, um Dritte vor Schäden zu schützen. Diese Pflicht betrifft besonders Grundstückseigentümer und Gebäudebesitzer, die sicherstellen müssen, dass niemand durch unsichere Zustände auf ihrem Grundstück zu Schaden kommt.

Artikel 14 der Verkehrssicherungspflicht.
Bildquelle: Bundesregierung.de

Rechtliche Grundlagen

Die rechtliche Grundlage der Verkehrssicherungspflicht findet sich in Artikel 14 Abs. 2 des Grundgesetzes (“Eigentum verpflichtet“) und § 823 BGB (Schadenersatzpflicht). Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht in mehreren Urteilen präzisiert.

Bereiche der Verkehrssicherungspflicht

Die Verkehrssicherungspflicht erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, die alle gleichermaßen wichtig sind, um eine sichere Umgebung zu gewährleisten. Jeder dieser Bereiche erfordert spezifische Maßnahmen und regelmäßige Überprüfungen.

1. Winterdienst

Instagram Beitrag von finanzeltern zum Thema Verkehrssicherungspflicht in der Winterzeit.

Im Winter müssen Grundstückseigentümer sicherstellen, dass Zugangswege regelmäßig von Schnee und Eis befreit werden. Dies gilt besonders für Eingangsbereiche, Garagenzufahrten und Wege zu Abfalltonnen. Gemeinden können zudem vorschreiben, dass Eigentümer auch angrenzende Gehwege sichern müssen. Wichtig ist, dass die Räum- und Streupflicht kontinuierlich kontrolliert wird, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Tipps zum Winterdienst

  • Frühzeitige Planung: Bringen Sie schon vor Wintereinbruch in Erfahrung, wie der Winterdienst innerhalb der Gemeinde organisiert wird.
  • Kontrollrunden: Führen Sie regelmäßig Kontrollrunden durch, insbesondere nach Schneefall oder Eisregen.
  • Streugut: Sorgen Sie für ausreichend Streugut wie Sand oder Salz, um Wege rutschfest zu machen.
  • Drittanbieter: Ziehen Sie in Erwägung, einen professionellen Winterdienst zu beauftragen, falls Sie die Aufgaben nicht selbst übernehmen können.

2. Wege und Beleuchtung

Wege auf dem Grundstück müssen sicher begehbar sein. Hindernisse wie Löcher, Steine oder Laub sollten beseitigt werden, und die Beleuchtung muss ausreichend sein, um Stolperfallen sichtbar zu machen. Besonders wichtig ist dies in den Abendstunden und bei schlechter Witterung.

Maßnahmen zur Wegesicherung

  • Regelmäßige Inspektionen: Überprüfen Sie regelmäßig die Wege auf Ihrem Grundstück auf potenzielle Gefahrenquellen.
  • Sofortmaßnahmen: Beseitigen Sie Hindernisse wie herabgefallenes Laub oder lose Pflastersteine sofort.
  • Beleuchtung: Installieren Sie ausreichend Beleuchtung entlang der Gehwege und Eingangsbereiche.

3. Gebäude und Fassaden

Gefahrenquellen wie lose Dachziegel, ungesicherte Blumenkästen oder lockere Fassadenteile müssen regelmäßig überprüft und gesichert werden, insbesondere nach Stürmen. Diese regelmäßigen Kontrollen sind essentiell, um das Risiko von herabfallenden Teilen zu minimieren.

Gebäude und Fassaden sicher halten

  • Sturm Kontrollen: Überprüfen Sie Ihr Gebäude nach jedem Sturm auf Schäden.
  • Regelmäßige Wartung: Lassen Sie Dach und Fassade regelmäßig von Fachleuten überprüfen.
  • Sicherheitsvorkehrungen: Befestigen Sie lose Teile wie Blumenkästen oder Dekorationen sicher.

4. Garten

Die Standfestigkeit von Bäumen und Ästen sollte überprüft werden, um zu verhindern, dass sie bei starkem Wind abbrechen und Schaden anrichten. Aber auch Spielgeräte wie Schaukeln oder Klettergerüste im Garten sollten sicher aufgestellt und regelmäßig gewartet werden, um Unfälle zu vermeiden. 

Gartensicherheit

  • Baumkontrollen: Lassen Sie Bäume regelmäßig von einem Baumpfleger auf ihre Standfestigkeit überprüfen.
  • Spielgeräte prüfen: Kontrollieren Sie Spielgeräte regelmäßig auf Beschädigungen und Stabilität.
  • Gefahrenquellen beseitigen: Entfernen Sie potenzielle Gefahrenquellen wie herabgefallene Äste oder ungesicherte Gartengeräte.
Baustellenzaun mit Warnschild.

5. Baustellen

Bei Bauprojekten auf dem Grundstück müssen alle Gefahrenquellen abgesichert werden. Dies umfasst Schutzmaßnahmen für Handwerker, Helfer und unberechtigte Personen, insbesondere Kinder. Baustellen müssen entsprechend gekennzeichnet und abgesperrt sein, um Unfälle zu verhindern.

Sicherung von Baustellen

  • Absperrungen: Sorgen Sie dafür, dass Baustellen immer gut abgesperrt sind.
  • Warnschilder: Stellen Sie Warnschilder auf, die auf die Gefahren hinweisen.
  • Regelmäßige Kontrollen: Überprüfen Sie die Baustelle regelmäßig auf Sicherheitsmängel.

Hinweis

Sie besitzen eine Immobilie und denken über einen Verkauf nach? Mit der kostenlosen Online-Bewertung von Jacasa können Sie den Wert Ihrer Immobilie schnell und unverbindlich ermitteln.

Hier zur kostenlosen Immobilienbewertung

Verkehrssicherungspflicht im Mietrecht

Bei Mietobjekten obliegt die Verkehrssicherungspflicht grundsätzlich dem Eigentümer. Dieser kann jedoch bestimmte Pflichten, wie den Winterdienst, auf die Mieter übertragen. Dies muss im Mietvertrag oder in der Hausordnung klar geregelt sein. Unabhängig davon muss der Eigentümer regelmäßig überprüfen, ob die Pflichten ordnungsgemäß erfüllt werden. Bei Verstößen können sowohl Vermieter als auch Mieter haftbar gemacht werden.

Kontrolle der Pflichtenübertragung

Ist die Verkehrssicherungspflicht auf einen Dritten übertragen worden, so kann sich der Vermieter gegenüber dem Geschädigten durch den Nachweis entlasten, dass er den Dritten gewissenhaft ausgewählt, mit den erforderlichen Anweisungen versehen und fortlaufend überwacht hat. An die Aufsichtspflicht werden dabei strenge Anforderungen gestellt.

Mietvertrag und Hausordnung

  • Klarheit im Vertrag: Stellen Sie sicher, dass die Pflichten im Mietvertrag eindeutig geregelt sind.
  • Regelmäßige Überprüfung: Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Mieter ihre Pflichten erfüllen.
  • Schriftliche Dokumentation: Halten Sie alle Vereinbarungen und Überprüfungen schriftlich fest.

Konsequenzen bei Verletzung der Verkehrssicherungspflicht

Die Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht ist nicht nur eine rechtliche Verantwortung, sondern auch ein wichtiger Aspekt zur Vermeidung von Haftungsansprüchen. Es ist entscheidend, dass Immobilienbesitzer und Verwalter die Bedeutung dieser Pflicht verstehen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

§ 823 des Bürgerlichen Gesetzbuches zur Schadensersatzpflicht im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht.

Versicherungsaspekte

Eine gute Versicherung kann im Schadensfall helfen, finanzielle Folgen zu minimieren. Überprüfen Sie daher regelmäßig, ob Ihre Versicherungen noch ausreichend sind. Erwägen Sie, zusätzliche Versicherungen wie eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht abzuschließen. Sie können sich zudem im Zweifelsfall von einem Versicherungsexperten beraten lassen, um den optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten.

Bei Unklarheiten oder im Schadensfall ist es ratsam, rechtlichen Beistand zu suchen. Ein Anwalt für Immobilienrecht oder Haftungsrecht kann wertvolle Unterstützung bieten und hilft, rechtliche Konsequenzen zu minimieren. Björn Kolbmüller Björn Kolbmüller Geschäftsführer

Besonderheiten bei der Verkehrssicherungspflicht

Einige spezifische Situationen und Personengruppen innerhalb der Verkehrssicherungspflicht bedürfen besonderer Aufmerksamkeit und zusätzlicher Sicherheitsvorkehrungen.

Ein kleines Kind steht auf einem Grundstück mit einer Baustelle im Hintergrund, auf der gerade ein Haus gebaut wird.

Kinder als besondere Risikogruppe

Kinder sind aufgrund ihrer Unerfahrenheit und ihres Spieltriebs besonders gefährdet. Grundstückseigentümer müssen daher besondere Vorkehrungen treffen, um Kinder vor Gefahren zu schützen. Dies kann bedeuten, Baustellen besonders abzusichern oder potenziell gefährliche Bereiche unzugänglich zu machen.

Schutzmaßnahmen für Kinder

  • Abgesicherte Spielbereiche: Sorgen Sie dafür, dass Spielplätze sicher und gut gewartet sind.
  • Warnhinweise: Bringen Sie Warnhinweise an gefährlichen Stellen an.
  • Baustellen absichern: Sperren Sie Baustellen besonders sorgfältig ab und achten Sie darauf, dass Kinder keinen Zugang haben.

Verkehrssicherungspflicht in der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG)

In einer WEG (Wohnungseigentümergemeinschaft) sind alle Eigentümer gemeinschaftlich für die Einhaltung der Verkehrssicherungspflicht verantwortlich. Dies umfasst die Pflege und Wartung gemeinschaftlich genutzter Bereiche wie Treppenhäuser, Gehwege und Grünflächen. Die Verwaltung der WEG muss sicherstellen, dass entsprechende Maßnahmen ergriffen und regelmäßig kontrolliert werden.

WEG-Maßnahmen

  • Gemeinschaftliche Inspektionen: Organisieren Sie regelmäßige Inspektionen der gemeinschaftlichen Bereiche.
  • Pflegeverträge: Engagieren Sie gegebenenfalls Fachkräfte, um die Wartung zu gewährleisten.
  • Dokumentation: Halten Sie alle Wartungsmaßnahmen und Inspektionen schriftlich fest.

Verkehrssicherungspflicht bei Gewerbeimmobilien

Die Verkehrssicherungspflicht gilt nicht nur für private Immobilien, sondern auch für gewerblich genutzte Gebäude. Hier sind besondere Anforderungen an die Sicherheit zu stellen, da häufig eine größere Anzahl von Personen die Gebäude nutzt.

Sicherheitsmaßnahmen für Gewerbeimmobilien

  • Brandschutz: Installieren Sie Brandschutzeinrichtungen und führen Sie regelmäßige Brandschutzübungen durch.
  • Fluchtwege: Stellen Sie sicher, dass Fluchtwege stets frei und gut gekennzeichnet sind.
  • Regelmäßige Wartung: Führen Sie regelmäßige Wartungen der sicherheitsrelevanten Einrichtungen durch, z.B. Aufzüge, Treppenhäuser und Notausgänge.

Allgemeine Tipps zur Umsetzung der Verkehrssicherungspflicht

  1. Regelmäßige Kontrollen: Führen Sie regelmäßige Inspektionen Ihres Grundstücks durch, um potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
  2. Dokumentation: Halten Sie alle Maßnahmen und Kontrollen schriftlich fest, um im Schadensfall nachweisen zu können, dass Sie Ihre Pflichten erfüllt haben.
  3. Professionelle Hilfe: Ziehen Sie bei Bedarf Fachleute hinzu, z.B. für die Kontrolle von Bäumen, die Wartung von Gebäudeteilen oder die Schneeräumung im Winter.
  4. Schulung und Information: Informieren Sie Mieter und Nutzer Ihres Grundstücks über ihre Pflichten und schulen Sie sie gegebenenfalls in sicherheitsrelevanten Themen.
  5. Verträge prüfen: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Verträge mit externen Dienstleistern und Versicherungen, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden und Sie im Schadensfall finanziell abgesichert sind.
Ein umgestürzter Baum blockiert die Straße einer Wohnsiedlung.

Fallbeispiele aus der Praxis

Um die Bedeutung der Verkehrssicherungspflicht zu verdeutlichen, können praktische Beispiele hilfreich sein. Diese Fallbeispiele zeigen, wie unterschiedlich und vielfältig die Anwendung dieser Verpflichtung sein kann und welche Konsequenzen eine Vernachlässigung haben kann.

Fallbeispiel 1: Winterdienst

Ein Hauseigentümer hatte die Räum- und Streupflicht im Winter nicht ordnungsgemäß erfüllt. Ein Passant rutschte auf einer vereisten Stelle aus und brach sich das Bein. Der Passant klagte auf Schadenersatz und Schmerzensgeld. Das Gericht entschied zugunsten des Passanten, da der Eigentümer seine Verkehrssicherungspflicht vernachlässigt hatte. Die Konsequenz war eine hohe finanzielle Entschädigung, die der Hauseigentümer leisten musste.

Fallbeispiel 2: Unsicheres Baugerüst

Bei Renovierungsarbeiten an einem Mehrfamilienhaus wurde ein Baugerüst nicht ausreichend gesichert. Ein Teil des Gerüsts löste sich und fiel auf ein parkendes Auto. Der Eigentümer des Fahrzeugs forderte Schadenersatz. Das Gericht entschied, dass der Bauherr für die mangelhafte Sicherung verantwortlich war und somit für den entstandenen Schaden aufkommen musste.

Fallbeispiel 3: Baumsturz

Ein alter Baum auf dem Grundstück eines Mietshauses war durch einen Sturm beschädigt worden. Der Baum wurde nicht rechtzeitig entfernt und stürzte später auf den benachbarten Gehweg, wobei ein Fußgänger verletzt wurde. Auch hier wurde der Grundstückseigentümer zur Verantwortung gezogen, da er seiner Verkehrssicherungspflicht nicht nachgekommen war.

Prävention und regelmäßige Überprüfung

Eine sorgfältige und regelmäßige Überprüfung Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks ist entscheidend, um die Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen und potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen. Durch präventive Maßnahmen und eine systematische Herangehensweise können viele Unfälle vermieden werden. Wir haben eine Checkliste erstellt, an der sich Eigentümer orientieren können.

Checkliste für die Verkehrssicherungspflicht

  1. Regelmäßige Inspektionen:
    • Wege und Treppen auf Hindernisse und Schäden überprüfen.
    • Gebäude und Fassaden auf lose Teile kontrollieren.
    • Bäume und Gartenanlagen auf Stabilität und Sicherheit prüfen.
  2. Wartung und Pflege:
    • Beleuchtungseinrichtungen regelmäßig warten und defekte Leuchten sofort austauschen.
    • Gehwege und Einfahrten regelmäßig reinigen und bei Bedarf streuen.
    • Spielgeräte und andere Einrichtungsgegenstände im Garten regelmäßig auf Sicherheit prüfen.
  3. Sicherheitsvorkehrungen:
    • Warnschilder an potentiell gefährlichen Stellen anbringen.
    • Baustellen gut absichern und deutlich kennzeichnen.
    • Gefährliche Bereiche für unbefugte Personen unzugänglich machen.
  4. Dokumentation:
    • Alle Inspektionen und Wartungsarbeiten schriftlich festhalten.
    • Verträge mit externen Dienstleistern regelmäßig überprüfen und aktualisieren.
    • Kommunikationsprotokolle mit Mietern und Nutzern führen, um sicherzustellen, dass alle informiert sind.

Fazit: Verantwortung und Sicherheit durch Verkehrssicherungspflicht

Die Verkehrssicherungspflicht ist von zentraler Bedeutung für jeden Immobilien- und Grundbesitzer. Sie gewährleistet nicht nur die Sicherheit von Dritten, sondern schützt auch den Eigentümer vor erheblichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen. 

Eine sorgfältige und vorausschauende Erfüllung Ihrer Verkehrssicherungspflichten trägt maßgeblich zur Sicherheit Ihrer Immobilie und Ihres Grundstücks bei und minimiert das Risiko von Unfällen und Schadensfällen. Holen Sie gegebenenfalls professionelle Hilfe und rechtliche Beratung, um sicherzustellen, dass Sie alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen und stets auf dem aktuellen Stand sind. 

Artikel von
Lisa Ihle
Frau Ihle arbeitet schon seit 2022 als Redakteurin bei JACASA. Hier kann sie ihr...
Frau Ihle arbeitet schon seit 2022 als Redakteurin bei JACASA. Hier kann sie ihre Leidenschaft fürs Schreiben mit ihrem Interesse für den Immobilienmarkt, aktuelle Immobilentrends und -enwicklungen vereinen.
Lisa Ihle

FAQ – Häufige Fragen zur Verkehrssicherungspflicht

  • Wer trägt die Verkehrssicherungspflicht bei Mietwohnungen?

    Der Eigentümer ist grundsätzlich verantwortlich, kann aber bestimmte Pflichten an die Mieter übertragen.

  • Was passiert, wenn die Verkehrssicherungspflicht verletzt wird?

    Es können Schadenersatzforderungen und Schmerzensgeldansprüche entstehen. In schweren Fällen droht strafrechtliche Verfolgung.

  • Wie oft müssen Kontrollen durchgeführt werden?

    Regelmäßige und wetterbedingte Kontrollen sind notwendig, besonders nach Stürmen oder starkem Schneefall.

Sollten Sie Fragen haben, wir sind gern für Sie da
Wann immer Sie bereit sind, stehen Ihnen Immobilienexperten aus allen Bereichen des Lebens zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten, Sie über Ihre Möglichkeiten zu informieren und Ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen über Ihr Haus zu treffen.
Jetzt E-Mail schreiben

Disclaimer

Die Informationen, Empfehlungen und juristischen Erläuterungen in unserem Ratgeber stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne jede Gewähr und Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit dar. Es handelt sich nicht um eine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne und kann und soll diese nicht ersetzen. Bei Bedarf empfehlen wir gerne einen geeigneten Rechtsanwalt ([email protected]).