Über 24.000 Immobilienmakler sind auf JACASA gelistet.

Associated with IVD Logo

Mietkauf: Diese Vor- und Nachteile sollten Sie kennen

Björn Kolbmüller Geschäftsführer
3. Nov 2023 / 14 Min. Lesezeit

Wenn das notwendige Eigenkapital für die Finanzierung eines Immobilienkaufs fehlt, lässt sich der Traum von einem Eigenheim nur schwer bis gar nicht erfüllen. Dennoch gibt es eine Alternative, die sich sehr gut für diejenigen eignet, die finanziell nicht in der Lage sind, einen Immobilienkauf zu stemmen. Diese Alternative heißt „Mietkauf“ und wird heutzutage praktiziert, um sich doch noch ein Eigenheim anschaffen zu können.

Erfahren Sie hier, was es mit dieser Kaufoption auf sich hat, wie es funktioniert und welche Vorteile oder auch Risiken ein Mietkauf darstellt.

Mietkauf: Das Wichtigste in Kürze

  • Der Mietkauf stellt einen Vertrag dar, der zwei Parteien rechtlich bindet. Das heißt, der Vermieter/Verkäufer wird gebunden, den Miet- bzw. Kaufpreis entgegenzunehmen. Der Mieter/Käufer wird hingegen gebunden, den Miet- bzw. Kaufpreis fristgerecht zu zahlen und anschließend die Kaufsache (Immobilie) anzunehmen.
  • Der Mietkauf berechtigt den Mieter zu einem festgelegten Preis bei entweder teilweiser oder vollständiger Anrechnung der gezahlten Monatsmieten eine Immobilie zu erwerben und Eigentümer der Immobilie zu werden.
  • Es wird in der Regel keine Bank für die Immobilienfinanzierung der Immobilie in Betracht gezogen. Vielmehr wird ein Vertrag mit der Beurkundung eines Notars aufgesetzt.
  • Der Käufer profitiert aufgrund der Möglichkeit, dass der Mietkauf mit Optionsrecht erfolgt. Es muss auch nicht festgelegt werden, dass das Objekt unbedingt nach Ablauf der Monatsmieten gekauft werden soll.
  • Oftmals werden vom Vermieter deutlich höhere Monatsmieten angesetzt, als es bei einem gewöhnlichen Mietvertrag üblich ist.
  • Der Mietkauf kommt häufig für Käufer in Betracht, die von keiner Bank Finanzdienstleistungen annehmen möchten. Oder aber sie finden keine Bank, die das gewünschte Immobiliendarlehen vergeben.

Was ist ein Mietkauf?

Viele Menschen, die sich mit dem Thema Immobilienkauf beschäftigen, kommen früher oder später mit dem sogenannten Mietkauf in Berührung. Dabei kommen häufig zwei wichtige Fragen auf – was ist ein Mietkauf und wie funktioniert er? Nur, wenn diese zwei Fragen beantwortet worden sind, kann sich der zukünftige Immobilieneigentümer entscheiden – möchte er seine zukünftige Immobilie mit einem Mietkauf, einem Immobilienkredit oder einem Direktkauf finanzieren.

Der Mietkauf ist eine Kaufoption und eine Bezeichnung für einen Immobilienkauf, bei dem der eigentliche Mieter, der die Immobilie bereits bewohnt, die Option erhält, die Immobilie nach Ablauf einer bestimmten Frist zu kaufen. Damit wird er der rechtmäßige Eigentümer.

Dabei wird ein Vertrag zwischen zwei Parteien (Mieter und Immobilieneigentümer) geschlossen. Im Vertrag werden die monatliche Miete sowie die Möglichkeit festgehalten, dass am Ende des Mietvertrags die Restsumme (Restschuld) abbezahlt werden kann. Der Mieter wird nach Abzahlung der vollen Summe der rechtmäßige Eigentümer der bewohnten Immobilie. Die Miete wird dabei als ein Teil des angesparten Betrags angesehen und fließt somit in den Kaufpreis mit ein, der andere Teil wird als Mietzins vom Verkäufer behalten.

Mit dem Mietkauf können Sie dien Kaufpreis einer Immobilien parallel zum Bewohnen dieser abzahlen, wobei es einer sorgfältigen Gestaltung im Einzelfall bedarf. Holger Schütz Holger Schütz Rechtsanwalt & Notar

Wie wird der Mietkauf abgeschlossen?

Schlüsselübergabe beim Mietkauf

Damit Sie nicht in eine Falle tappen, sollten Sie wissen, dass ein Mietkauf nur dann rechtswirksam ist, wenn dieser notariell beglaubigt worden ist. Nur ein Notar kann einen Mietkaufvertrag rechtswirksam machen. Sowohl Käufer als auch Verkäufer werden so rechtlich an den Vertrag gebunden.

Bei einem Mietkauf werden immer zwei Verträge aufgesetzt. Hierbei handelt es sich zum einen um den Mietvertrag, der die Höhe sowie die Laufzeit der monatlichen Miete festlegt. Und zum anderen um einen Vertrag über den Erwerb der Immobilie. Beide Verträge müssen von einem Notar beurkundet werden. Sollte es sich um keine Ratenzahlung handeln, muss eine geleistete Anzahlung ebenfalls in den Vertrag miteinfließen.

Sollten die Mietzahlungen auf den gesamten Kaufpreis der Immobilie angerechnet werden, dann ist eine notarielle Beurkundung zwingend erforderlich. Andernfalls laufen Sie sowohl als Käufer als auch Verkäufer die Gefahr, dass der gesamte Vertrag nichtig ist. Vergessen Sie nicht, dass es um eine große Geldsumme geht und auf dem Immobilienmarkt tummeln sich hin und wieder sogenannte schwarze Schafe, die den Mietkauf dazu nutzen, um schwer vermittelbare Objekte schnellstmöglich loszuwerden.

Mietkaufmodell: die klassische Variante

Die klassische Variante eines Mietkaufs legt fest, wann und vor allem zu welchen Konditionen die Mietsache (Immobilie) in das Eigentum des Mieters übergeht. Der Käufer bzw. zum aktuellen Zeitpunkt der Mieter geht die Verpflichtung ein, die gesamte Kaufsumme inklusive Zinsen an den Verkäufer bzw. zum aktuellen Zeitpunkt Vermieter vollständig zu zahlen. In der Regel handelt es sich für den Mieter um monatliche Zahlungen der Miete. Diese können als eine Art „Schulden“ angesehen werden.

Es gibt zwei Optionen, wie der Kaufpreis vollständig abbezahlt wird. Es kann vertraglich festgelegt werden, dass der vollständige Kaufpreis über die Zahlung der Miete monatlich abbezahlt wird. Ebenso ist es möglich, dass ein Restkaufpreis nach einer bestimmten Frist abbezahlt wird. Hierbei sind dann schon einige Jahre Zahlungen in Form von Mietzahlungen eingegangen.

Es ist auch ein klassisches Darlehen denkbar, welches in dem Fall greift, wenn der Mieter zum vertraglich festgelegten Zeitpunkt noch nicht die volle Restforderung angespart hat. Diese klassische Variante findet in den meisten Fällen nur dann Anwendung, wenn der Käufer über möglichst wenig Eigenkapital verfügt. Häufig möchte er auf die Einschaltung einer Bank verzichten.

Mietkaufmodell: Optionskaufs

Der Optionskauf stellt eine weitere Möglichkeit des Mietkaufs dar. Allerdings findet der Optionskauf meistens unter Privatleuten wenig bis gar keine Anwendung.

In der Regel mietet der Interessent eine Immobilie von einer Genossenschaft oder einem Bauträger. Es wird beim Optionskauf die Option eingeräumt, dass die Immobilie zu einem späteren Zeitpunkt gekauft werden kann. Allerdings ist der Mieter nicht dazu verpflichtet, die Immobilie nach Ablauf der Mietzeit unbedingt zu kaufen. Der Eigentümer muss dieses Optionsrecht im Grundbuch eintagen lassen, um dem Interessent das Kaufrecht später zuzusichern.

Meistens spricht man von einer sogenannten „Bedenkzeit“, die sich auf 35 Jahre erstreckt. Nach Ablauf dieser Zeit kann die Immobilie gekauft werden, wenn der Restkaufpreis bezahlt wird. Ein gewisser Anteil der eingezahlten Miete wird dabei von dem Kaufpreis abgezogen. Es bleibt somit ein bestimmter Restkaufpreis, der abbezahlt werden muss, um Eigentümer der Immobilie zu werden.

Jedoch, wie bereits erwähnt, ist der Mieter in der Lage, den Kauf abzulehnen, und kann nicht gezwungen werden, die Immobilie zu kaufen. Im Gegensatz zum Mietkauf entfällt die Anzahlung, weil noch unklar ist, ob der Mieter die Immobilie kaufen wird.

Genau wie bei dem Mietkauf auch, sollte der Mieter unbedingt einen Vertrag aufsetzen, der notariell beurkundet wird. Ein solcher Optionskauf stellt vermutlich die beste Möglichkeit für Menschen dar, die sich noch nicht zu 100 % sicher sind, dass sie in der ausgewählten Immobilie ihr ganzes Leben wohnen möchten.

Welche Vorteile und Nachteile ergeben sich aus einem Mietkauf?

Modelhaus in einer Hand, andere Hand hält einen Stieft über ein Papier

Es gibt viele “Haus auf Mietkauf” Angebote, die man im Internet und bei verschiedenen Immobilienmaklern finden kann. Die Mietkauf Immobilien werden immer beliebter, sodass sich immer mehr Menschen für den “Mietkauf Haus” oder “Mietkauf Wohnung” entscheiden. Allerdings können Sie als Interessent den Mietkauf nur dann für sich optimal nutzen, wenn Sie in Kenntnis über alle wichtigen Vorteile sowie mögliche Risiken gesetzt wurden.

Vorteile

  • Der Mietkauf ermöglicht Ihnen den Kauf einer Immobilie ohne das Einschalten von Banken, Bausparkassen und anderer Finanzdienstleister.
  • Meistens handelt es sich bei einem Mietkauf um etwas höhere monatliche Mieten als bei einem gewöhnlichen Mietvertrag. Allerdings wird Ihnen als Mieter ein Kredit gewährt, den Sie monatlich abbezahlen dürfen und erhalten so die Möglichkeit, der Eigentümer des Hauses oder der Wohnung zu werden.
  • Die erbrachten Zahlungen der Miete werden zwar in der Regel nicht zu 100 % auf den Kaufpreis angerechnet, doch teilweise verringert sich der Kaufpreis im Laufe der Zeit, sodass Sie dennoch in Ihr Eigenheim nach und nach einzahlen.
  • Als Mieter nutzen Sie bereits die Immobilie, ohne, dass Sie sich zuerst bei einer Bank verschulden und einen Kredit für den Kauf einer Immobilie aufnehmen müssen, der schnell bis zu einer halben Million Euro betragen kann.
  • Folglich lässt sich ein Eigenheim fast komplett ohne Eigenkapital oder Baufinanzierung finanzieren und das ist in der heutigen Zeit kaum vorstellbar.
  • Der Mietkauf stellt somit ein interessantes Instrument dar, der vor allem für Selbstständige, Unternehmer und junge Familien geeignet ist, wenn man über stark schwankendes Einkommen verfügt.
  • Insbesondere profitieren Mieter/Käufer von einem Mietkauf, da dieser meistens über einen Zeitraum von 20 bis 35 Jahren geschlossen wird und dabei bleiben die monatlichen Raten über den gesamten Zeitraum gleich. Somit ist man von einer Zinsentwicklung unabhängig.
  • Sollte man sich für die Variante des Optionskaufs entscheiden, geht man gar keine Verpflichtungen ein, dass man die Mietsache (Mietwohnung oder Miethaus) nach Ablauf der Frist vollständig abbezahlen muss.
  • Der Mietkauf gibt die Chance, eine Immobilie auszutesten und anschließend zu entscheiden, ob man diese kaufen oder nicht kaufen möchte.

Nachteile

  • Wenn Sie sich für eine vergleichbare Immobilie mit einem Annuitätendarlehen entscheiden, leisten Sie in der Regel kleinere monatliche Beiträge. Denn vergessen sollten Sie nicht: Mietkauf ist keine Wohltat.
  • Die finanziellen Konditionen können häufig schlechter als bei einem Bankkredit ausfallen. Schließlich handelt es sich um Mieten, die an die ortsüblichen Mieten angepasst werden. Hinzu kommen noch Abschlussgebühren und Mietzinsen.
  • Ohne Sicherheiten funktioniert auch der Mietkauf auf lange Sicht nicht. Denn ohne ein solides Einkommen wird man nicht die Chance bekommen, Geld für den Immobilienkauf anzusparen.
  • Die monatlich anfallenden Mietzahlungen können das Ansparen vom Eigenkapital für den anschließenden Kauf einer Immobilie negativ beeinträchtigen.
  • Sollte der Verkäufer über die Jahre pleite und in Insolvenz gehen, kann es passieren, dass die geleisteten Mietzahlungen verloren gehen, und dass ein Kauf nicht mehr stattfinden kann.
  • Oftmals handelt es sich bei den für den Mietkauf angebotenen Mitkauf-Objekten um weniger attraktive Immobilien. Hierbei muss der Mieter/Käufer zweimal genau hinschauen.
  • Der Mietkauf berechtigt den Mieter/Käufer zu keinen staatlichen Fördermitteln.
  • Mietkäufer müssen für Modernisierungen, Instandsetzungen und Reparaturarbeiten an der Immobilie zum Teil selbst aufkommen.

Der Unterschied zwischen Mietkauf und Kredit

Mietkauf: Modelhaus neben Papieren unter der Lupe

Bevor Sie einen Mietkaufvertrag abschließen und sich eventuell über diese Möglichkeit der Eigenheimfinanzierung freuen, sollten Sie den Unterschied zwischen einem Mietkauf und einem Kredit verstehen. Die Mietkauf Vorteile sowie Risiken haben wir bereits ausführlich herausgearbeitet und möchten Ihnen den wichtigsten Unterschied auf einen Blick geben.

Mietkauf: Bei einem Mietkauf lässt sich die Vertragslaufzeit in der Regel flexibel festlegen. Darüber hinaus können Sie als Mietkauf-Geber oder Mietkauf-Nehmer den gegenseitigen Mietkaufvertrag im beidseitigen Einverständnis ändern oder sogar auflösen. Außerdem kann der Mietkauf-Nehmer von der Preissicherheit profitieren und muss sich keine Sorgen darüber machen, dass der Mitkauf-Geber die Miete nach Kauf erhöhen wird. Nachteil ist, wenn der Verkäufer pleite geht oder in Insolvenz geht, kann es sein, dass Sie keine Chance mehr auf einen Kauf haben.

Im Rahmen einer Investitionsfinanzierung und womöglich eines staatlichen Förderprogramms stellt der Mietkauf eine optimale Lösung dar. Nachdem die Mietzeit beendet worden ist und das Mietobjekt vollständig abbezahlt wurde, gehört es vollständig dem Mieter, der jetzt automatisch zum Eigentümer wird.

Kredit: Die Finanzierung bei einem Bankinstitut sieht oftmals ebenfalls flexible Vertragslaufzeiten. Diese werden jedoch vollständig von der kreditgebenden Bank vorgegeben und müssen so hingenommen werden. Das bei der Bank aufgenommene Darlehen wird als eine Investitionsfinanzierung angesehen. Aufgrund des Darlehens wird die Immobilie gekauft. Anschließend muss der Kredit über monatliche Raten an die Bank zurückgezahlt werden.

Fazit

Ein Mietkauf erscheint in einigen Lebenssituation als ziemlich lukrativ und mit wenig Eigeninvestition verbunden. Dennoch sollte man als Interessent einer Immobilie genau abwägen und unbedingt einen Vergleich zwischen einem Kredit ziehen. Außerdem sollten Sie im Hinterkopf behalten, dass Sie bei Abschluss des Vertrages – anders als bei einer Baufinanzierung – nicht der sofortige Eigentümer der Immobilie sind, sondern erst, nachdem die komplette Kaufsumme am Ende beglichen wurde.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, einige Bankangebote im Internet oder in Banken vor Ort einzuholen und so zu vergleichen, was sich mehr lohnt – ein Bankkredit oder ein Mietkauf.

Artikel von
Björn Kolbmüller
Björn Kolbmüller ist Gründer und Geschäftsführer der Eigentümer-Makler Plattform Jacasa in Berlin. Er ist seit über 15 Jahren in der Startup-Szene aktiv und beschäftigt sich rund um die Uhr mit dem Thema Immobilien.
Björn Kolbmüller

Häufige Fragen – Mietkauf

  • Wann ist Mietkauf sinnvoll?

    Sollte der Tilgungsanteil der Miete mehr als 80 % betragen, dann lohnt sich ein Mietkauf. Sollte der Tilgungsanteil deutlich niedriger sein, lohnt es sich mehr, wenn Sie zur Miete wohnen.

  • Wie behandelt man den Mietkauf steuerlich?

    Der Eigentümer bleibt bis zur vollständigen Bezahlung der Vermieter, also der Mietkauf-Geber. Somit ist er verpflichtet, das Wirtschaftsgut zu bilanzieren.

  • Mit welchen Kosten ist bei einem Mietkauf zu rechnen?

    Zuerst muss mit den Notarkosten gerechnet werden. Anschließend kommen Mietzahlungen in Betracht sowie im Fall eines Kaufs die Restpreiszahlung an den Mietkauf-Geber.

  • Wer trägt die Reparaturkosten bei einem Mietkauf?

    In der Regel werden die Kosten zwischen dem Mietkauf-Geber und dem Mietkauf-Nehmer aufgeteilt, sodass beide für die Kosten aufkommen müssen.

Diese Artikel könnten ebenfalls interessant für Sie sein

Finanzierung
Sollten Sie Fragen haben, wir sind gern für Sie da
Wann immer Sie bereit sind, stehen Ihnen Immobilienexperten aus allen Bereichen des Lebens zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten, Sie über Ihre Möglichkeiten zu informieren und Ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen über Ihr Haus zu treffen.
Jetzt E-Mail schreiben

Disclaimer

Die Informationen, Empfehlungen und juristischen Erläuterungen in unserem Ratgeber stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne jede Gewähr und Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit dar. Es handelt sich nicht um eine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne und kann und soll diese nicht ersetzen. Bei Bedarf empfehlen wir gerne einen geeigneten Rechtsanwalt ([email protected]).