Über 24.000 Immobilienmakler sind auf JACASA gelistet.

Bruchteilsgemeinschaft: Gründung, Recht und Steuern

Lisa Ihle Online Redakteurin
30. Okt 2024 / 21 Min. Lesezeit

Die Bruchteilsgemeinschaft findet ihre Anwendung, wenn sich mehrere Personen ein Eigentumsrecht teilen. Doch wie unterscheidet sie sich von anderen Formen der Eigentumsteilung? Und was müssen Sie über den § 741 BGB wissen? Diese und viele weitere Fragen zur Bruchteilsgemeinschaft beantworten wir Ihnen hier.

Was ist eine Bruchteilsgemeinschaft?

Wenn sich mehrere Personen dazu entschließen, gemeinsam Eigentum zu erwerben oder zu verwalten, entsteht die Frage, wie dieses Eigentum rechtlich strukturiert werden kann. Eine der Lösungen, die das deutsche Recht bietet, ist die Bruchteilsgemeinschaft. In einer solchen Gemeinschaft hält jede beteiligte Person einen ideellen Anteil an der Sache, meist ausgedrückt in Bruchteilen wie 1/2, 1/4 oder 1/10.

Es handelt sich bei der Bruchteilsgemeinschaft also um eine Form der Eigentumsteilung, bei der mehrere Personen Anteile an einer Sache halten, ohne dass hierbei diese Sache physisch unter ihnen aufgeteilt sein muss. Die Bruchteilsgemeinschaft findet häufig bei der Vermögensverwaltung oder beim Immobilienbesitz eines Ehepaares Anwendung, kann aber auch bei sonstigen Wertsachen verwendet werden.

Veranschaulichen wir den Begriff anhand eines Beispiels. Sie entscheiden sich dazu, gemeinsam mit einem Freund, ein Segelboot zu erwerben. Sie einigen sich darauf, dass jeder die Hälfte des Kaufpreises trägt und damit ein Anrecht auf die Hälfte des Bootes erlangt. Sowohl Sie als auch Ihr Freund, sind unabhängig voneinander berechtigt, das Boot zu nutzen. Jedoch müssen Sie bei der Nutzung auf die Nutzungsinteressen des anderen achten. Hierbei handelt es sich um eine Eigentumsteilung durch eine Bruchteilsgemeinschaft.

Zwei Menschen sitzen an einem Schreibtisch und diskutieren den Inhalt eines Vertrages.

Rechtliche Grundlagen

Die Bruchteilsgemeinschaft wird in Deutschland durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt. In §§ 741 bis 758 BGB und §§ 1008ff BGB finden sich die rechtlichen Grundlagen dieser Eigentumsteilung wieder. Diese ermöglichen den Rahmen, in welchem die Miteigentümer ihre Beziehungen gestalten können. Innerhalb dieses Rahmens sind eigene Vereinbarungen möglich – und sogar üblich. Dadurch können spezifische Bedingungen und Regelungen für die Gemeinschaft geschaffen werden. Wichtig dabei ist zu beachten, dass die eigenen Vereinbarungen nicht den gesetzlichen Bestimmungen widersprechen dürfen. Schauen wir uns diese nun genauer an.

Beginnen wir dabei mit dem § 741 BGB. Dieser liefert uns eine Definition der Bruchteilsgemeinschaft. Er definiert die Bruchteilsgemeinschaft als eine Gemeinschaft, bei der mehreren Personen ein gemeinschaftliches Recht zusteht, und zwar so, dass jedem ein Bruchteil des Rechts gehört und er über seinen Anteil frei verfügen kann. Aus dem § 741 BGB ergibt sich also das grundsätzliche Verfügungsrecht aller Mitglieder der Bruchteilsgemeinschaft.

Die §§ 742 bis 758 BGB enthalten dann weitere Bestimmungen zu dieser Form des Miteigentums. Wichtige Aspekte, die im Gesetz angesprochen werden, sind beispielsweise:

  • Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums: Grundsätzlich verwaltet jeder Miteigentümer den gemeinschaftlichen Gegenstand in eigener Verantwortung und auf eigene Kosten, solange es sich mit der Mitberechtigung der anderen verträgt (§ 743 BGB).
  • Nutzungsregelung: Jeder Teilhaber darf den gemeinschaftlichen Gegenstand nach Maßgabe seines Anteils nutzen, sofern nicht ein anderes Verhältnis vereinbart ist oder sich aus der Zweckbestimmung ergibt (§ 745 BGB).
  • Veränderungen und Verbesserungen: Besondere Regelungen gelten für Veränderungen am gemeinschaftlichen Eigentum. Diese dürfen nicht ohne Zustimmung der anderen Miteigentümer vorgenommen werden, insbesondere wenn dadurch die Substanz des Gegenstandes beeinträchtigt wird (§ 747 BGB).
  • Verfügung über den Anteil: Jeder Miteigentümer kann grundsätzlich über seinen Anteil frei verfügen, ihn also verkaufen oder vererben (§ 747 BGB).
  • Teilung des gemeinschaftlichen Eigentums: Unter bestimmten Bedingungen kann jeder Teilhaber die Aufhebung der Gemeinschaft fordern (§ 749 BGB). Die Teilung kann durch Verkauf des Gegenstandes und Teilung des Erlöses oder durch tatsächliche Aufteilung erfolgen.

Mögliche abweichende Regelungen binnen des gesetzlichen Rahmens werden von den Miteigentümern vereinbart und in einem Miteigentümervertrag niedergeschrieben. Mit solchen Vereinbarungen können beispielsweise die Nutzung, die Verwaltung, die Kostentragung für Unterhalt und Instandhaltung oder die Entscheidungsfindung unter den Miteigentümern detaillierter geregelt werden.

Im Falle von Immobilien als gemeinschaftlichen Eigentums gilt es die speziellen Regelungen des Sachenrechts im BGB zu beachten. Sie finden diese in den §§1008 fortfolgend BGB. Hier ist eine notarielle Beurkundung beim Erwerb und bei der Übertragung des Anteils vorgesehen.

Doch auch bei der Gestaltung von sonstigen Vereinbarungen zu einer Bruchteilsgemeinschaft ist das Einholen von rechtlichem Rat grundsätzlich empfehlenswert. So kann sichergestellt werden, dass die Regelungen allen Beteiligten gerecht werden und gesetzlich zulässig sind.

Gut zu wissen

Das Miteigentum ist eine besondere Art der Bruchteilsgemeinschaft. Häufig verwendet man die Wörter “Miteigentum” und “Bruchteilseigentum” gleichbedeutend. Was die beiden Begriffe voneinander unterscheidet, sind die §§ 1008 bis 1011 BGB, die nur beim Miteigentum zum Tragen kommen.

Gründung einer Bruchteilsgemeinschaft

Die Gründung einer Bruchteilsgemeinschaft erfolgt oft eher beiläufig, beispielsweise beim gemeinsamen Erwerb einer Immobilie durch mehrere Personen. Das heißt jedoch nicht, dass Sie der Gründung keine weitere Beachtung schenken sollten. Hier legen Sie nämlich die Grundlagen ihres gemeinsamen Eigentumsrechts. Ein fundierter Gründungsprozess bringt ein stabiles Fundament mit sich, auf dem spätere Konflikte und Differenzen der Eigentümer simpel beigelegt werden können.

Ein Paar steht in der Küche nebeneinander und kocht etwas.

Erwerben Ehepartner gemeinschaftlich eine Immobilie oder ein Grundstück, bilden sie eine Bruchteilsgemeinschaft und halten jeweils einen ideellen Teil des Eigentums, in der Regel zu gleichen Teilen. Jeder Partner ist befugt, über seinen Eigentumsanteil eigenständig zu verfügen, einschließlich des Verkaufs an Dritte.

Gut zu wissen

Erben Ehepartner zusammen ein Grundstück, bilden sie eine Erbengemeinschaft und dürfen nicht allein über ihren Anteil entscheiden.

Die Gründung einer Bruchteilsgemeinschaft erfordert in der Regel einen Vertrag, der oft notariell zu beurkunden ist, insbesondere wenn es um Grundstücke oder Immobilien geht. Es ist entscheidend, dass alle Einzelheiten der Miteigentumsanteile, die Nutzungsrechte sowie die Verwaltungs- und Verwertungsmodalitäten ausführlich festgehalten werden. Folgende Punkte sind essenziell:

  • Gegenstand der Gemeinschaft: Sei es ein Fahrzeug, eine Immobilie, ein Wertpapierdepot – unabhängig von der Art des Vermögenswertes, braucht es eine präzise Definition des gemeinsamen Eigentums.
  • Anteile der Miteigentümer: Die jeweiligen Anteile am Bruchteileigentums jedes Beteiligten müssen unbedingt festgelegt werden. Häufig werden diese nach dem finanziellen Beitrag bestimmt. Die Aufteilung kann aber auch nach anderen Kriterien gerichtet sein.
  • Vertragsgestaltung: Im Vertrag müssen die Rechte und Pflichten der Miteigentümer festlegt werden. Dies schließt auch Regelungen zur Verwaltung, Nutzung, Instandhaltung, Kostenübernahme und Entscheidungsfindung innerhalb der Gemeinschaft mit ein.
  • Notarielle Beurkundung: Bei Bruchteilsgemeinschaften, die Immobilien betreffen, muss der Kaufvertrag sowie die Auflassung notariell beurkundet werden. Auch bei anderen hochwertigen Vermögenswerten kann eine notarielle Beurkundung sinnvoll sein.
  • Eintragungen im Grundbuch: Im Falle von Immobilien müssen die Miteigentumsanteile im Grundbuch eingetragen werden. Somit ist die Bruchteilsgemeinschaft auch rechtlich anerkannt. Gerade unverheiratete Paare sollten darauf achten, dass beide Personen als Eigentümer im Grundbuch stehen.
  • Regelung für den Verkauf von Anteilen: Es sollten klare Vereinbarungen darüber getroffen werden, wie mit dem Verkauf von Anteilen umgegangen werden soll. Insbesondere auf den Aspekt möglicher Vorkaufsrechte der anderen Teilhaber sollte eingegangen werden.
  • Konfliktlösungsmechanismen: Treffen Sie unbedingt Vorkehrungen dazu, wie bei Meinungsverschiedenheiten zu verfahren ist. Eventuell kann die Festlegung von Schlichtungsmechanismen hilfreich sein.
  • Aufhebung der Gemeinschaft: Bereits bei der Gründung müssen Regelungen zur Aufhebung der Gemeinschaft festgelegt werden. So sollte geklärt sein, unter welchen Umständen und wie die Gemeinschaft aufgelöst und das Eigentum gegebenenfalls geteilt oder veräußert werden kann.
  • Steuerliche Aspekte: Zuletzt sollten Sie auch die steuerlichen Konsequenzen für die Miteigentümer berücksichtigen. Es sollte also geklärt werden, wie Einkünfte und Kosten steuerlich gehandhabt werden.

Hinweis

Sie besitzen eine Immobilie und denken über einen Verkauf nach? Mit der kostenlosen Online-Bewertung von Jacasa können Sie den Wert Ihrer Immobilie schnell und unverbindlich ermitteln.

Hier zur kostenlosen Immobilienbewertung

Verwaltung des gemeinsamen Eigentums

Eine effiziente Verwaltung umfasst die angemessene Verteilung von Verantwortlichkeiten und Aufgaben unter den Miteigentümern. Hierbei sollte Rücksicht auf die jeweiligen Anteile genommen werden. Für die Werterhaltung des gemeinsamen Eigentums ist die Verwaltung finanzieller Aspekte von besonders großer Bedeutung. Das umfasst die Betriebskosten, die Instandhaltung und die Anlage notwendiger Rücklagen. Entscheidungen hierüber werden grundsätzlich in Absprache oder nach Mehrheitsbeschluss in einer Eigentümerversammlung getroffen.

Social Media Beitrag über Bruchteilsgemeinschaft

Nutzung des Eigentums

Die Nutzung des gemeinsamen Eigentums ist bei einer Bruchteilsgemeinschaft jedem Teilhaber, nach dem Verhältnis seines Anteils, rechtlich gegeben. Es gilt hierbei zu beachten, dass die Nutzung nicht die Rechte der anderen Eigentümer beeinträchtigen darf. Die anfallenden Kosten sowie die Erträge aus der Nutzung des Eigentums werden in der Regel anteilig unter den Eigentümern aufgeteilt, sofern keine anderweitigen Vereinbarungen getroffen wurden. Für eine harmonische Eigentumsführung sollten alle Regelungen zur Nutzung und Verwaltung klar definiert und bestenfalls rechtlich geprüft sein.

Unterschied zu anderen Gemeinschaftsformen

Neben der Bruchteilsgemeinschaft gibt es auch andere Formen, bei der die Besitzer gemeinsam über ihren Besitz entscheiden müssen. Diese Formen bieten den Eigentümern geringere Verfügungsrechte über ihren Besitz. Schauen wir uns genauer an, was die Bruchteilsgemeinschaft von diesen anderen Gemeinschaften unterscheidet.

Drei Frauen und ein Mann sitzen um einen Tisch und unterhalten sich, zwei der Frauen lachen.

Gesamthandsgemeinschaft

Bei einer Gesamthandsgemeinschaft handelt es sich um das Gegenteil einer Bruchteilsgemeinschaft. Bei ihr besitzen zwar ebenfalls mehrere Personen gemeinsam eine Sache, dürfen jedoch nicht unabhängig über ihren Anteil verfügen. Unter anderem ist der unabhängige Verkauf des Anteils eines Miteigentümers nicht möglich, da gemeinschaftlich agiert werden muss. Sofern hier keine andere Vereinbarung vorliegt, ist dies bei einer Bruchteilsgemeinschaft möglich. Nach außen hin sind Gesamthandsgemeinschaften rechtliche Einheiten, die gemeinsam vertreten werden und rechtsfähig sind. Das ist bei Bruchteilsgemeinschaften nicht der Fall – hier ist die Gemeinschaft lediglich die Summe der einzelnen Rechte der Miteigentümer.

Ein geläufiges Beispiel einer Gesamthandsgemeinschaft ist eine Eigentümergemeinschaft. Bei ihr ist der Verkauf im Vergleich zu anderen Gemeinschaftsformen meist unkomplizierter. Hier besitzt jedes Mitglied der Gemeinschaft ein Sondereigentum, welches es selbstständig verkaufen kann. Allerdings kann die Gemeinschaft über die Hausverwaltung noch mitreden. Die Verwaltung kann zum Beispiel den Kauf durch eine Person ablehnen, wenn sie unsicher ist, ob diese zahlungsfähig ist.

Ein großer Vorteil der Bruchteilsgemeinschaft ist die Flexibilität, die sie den Miteigentümern bietet, da sie ihren Anteil unabhängig veräußern, belasten oder beleihen können. Björn Kolbmüller Björn Kolbmüller Geschäftsführer

Erbengemeinschaft

Wenn mehrere Personen gemeinsam eine Sache erben, beispielsweise durch das Wirken eines Testaments, entsteht automatisch eine Erbengemeinschaft. Im Vergleich zur Bruchteilsgemeinschaft obliegt den Miterben jedoch weniger Unabhängigkeit. So gilt bei der Erbengemeinschaft das Prinzip der Gesamtverwaltung im Falle von Verwaltungsfragen, bei der Bruchteilsgemeinschaft wiederum das Prinzip der Einzelvertretung. Es steht dem Miterben frei seinen Erbteil an andere Erben oder an Dritte zu verkaufen, jedoch nicht einzelne Nachlassgegenstände.

Grundstücksgemeinschaft

Eine Grundstücksgemeinschaft entsteht, wenn Personen gemeinsam ein Grundstück kaufen und als Gesamtheit im Grundbuch stehen, wobei einzelne nicht einfach über ihren Anteil entscheiden können – auch nicht beim Verkauf. Diese Form der Gemeinschaft kann durch Kauf, Erbschaft oder Schenkung entstehen und ist darauf ausgelegt, dass das Grundstück langfristig gemeinschaftlich verwaltet wird. Im Gegensatz dazu haben bei einer Bruchteilsgemeinschaft die Eigentümer individuelle, ideelle Anteile an einer Sache, wie einer Immobilie, über die sie unabhängig voneinander verfügen dürfen.

Dokument für das Finanzamt und ein Kugelschreiber

Steuerliche Aspekte

Innerhalb einer Bruchteilsgemeinschaft muss jeder Eigentümer Steuern auf das zahlen, was er besitzt. Wer beispielsweise Einnahmen durch Vermietung hat, muss darauf Einkommensteuer zahlen. Wer seinen Teil der Immobilie verkauft und dabei Gewinn erzielt, könnte auch Spekulationssteuer zahlen müssen, falls der Verkauf innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf geschieht. Alle Eigentümer müssen auch zusammen die Grundsteuer für das Eigentum zahlen, jedoch bezahlt jeder nur einen Teil davon. Der Umfang dieses Teils ist abhängig von der Größe seines Anteils an der Immobilie.

Wer einen Teil einer Immobilie kauft, muss eine Grunderwerbsteuer zahlen. Die Steuerhöhe richtet sich dabei nach dem Wert des gekauften Anteils. Erbt man einen Teil einer Immobilie oder bekommt ihn geschenkt, kann auch Erbschafts- oder Schenkungssteuer anfallen. Hier richtet sich die Höhe nach dem Verwandtschaftsgrad und dem Wert des überlassenen Anteils. Freibeträge bei der Erbschafts- und Schenkungssteuer können dafür sorgen, dass Steuerzahlungen gänzlich entfallen.

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seiner Rechtsprechung entschieden, dass Bruchteilsgemeinschaften nicht als Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes gelten können. Trotz einer Gesetzesänderung zum 1. Januar 2023, die Bruchteilsgemeinschaften als Unternehmer anerkennen soll, bleibt der BFH bei seiner Auffassung und widerspricht dem Gesetzgeber. Als Grund hierfür nennt er, dass Bruchteilsgemeinschaften im Zivilrecht nicht rechtsfähig sind. Daraus leitet sich ab, dass nicht die Bruchteilsgemeinschaft als Ganzes umsatzsteuerpflichtig sind, sondern bloß seine einzelnen Mitglieder.

Gerade aufgrund solcher komplexen Sachverhalte, ist die Konsultierung eines Steuerberaters empfehlenswert. Idealerweise ist dieser auf Immobilieneigentum und die Besonderheiten der Bruchteilsgemeinschaft spezialisiert. So verhindern Sie unbeabsichtigte Fehler, die sich für Ihre Bruchteilsgemeinschaft als kostspielig erweisen können.

Gut zu wissen

In einer Bruchteilsgemeinschaft sind Steuerpflichten individuell geregelt und abhängig von Eigentumsanteilen und Erträgen; fachkundige steuerliche Beratung kann unerwartete Kosten vermeiden.

Zwei Personen geben sich die Hand, im Hintergrund ist ein kleines Modellhaus

Verkauf eines Anteils

Jeder Teilhaber einer Bruchteilsgemeinschaft hat grundsätzlich die Freiheit, seinen Teil des Eigentums, sei es ein Grundstück, ein Haus oder eine Wohnung, eigenständig zu verkaufen. Dies steht im Kontrast zur Gesamthandsgemeinschaft, wo Entscheidungen nur gemeinsam getroffen werden können.

In der Realität ist es oft schwierig, einen Käufer für einen Teil einer Immobilie zu finden. Daher ist ein Verkauf ohne das Zusammenwirken mit den anderen Eigentümern selten praktikabel. Gegebenenfalls können Vereinbarungen zwischen den Miteigentümern existieren, die einen eigenständigen Verkauf einschränken.

Vermietung und Verpachtung

In einer Bruchteilsgemeinschaft, wo verschiedene Eigentümer gemeinsam Anteile an einer Immobilie halten, ist es entscheidend, dass alle Eigentümer einer Vermietung oder Verpachtung zustimmen. Die Einnahmen aus solchen Verträgen müssen gemäß den Anteilen der Eigentümer aufgeteilt werden. Dabei ist es auch wichtig, dass jeder Eigentümer die auf seinen Teil fallenden Mieteinkünfte in seiner Steuererklärung angibt und diese entsprechend versteuert.

Außerdem müssen sich die Miteigentümer darauf verständigen, wer sich um die alltäglichen Belange wie die Betreuung der Mieter und die Instandhaltung der Immobilie kümmert. Die Kosten für Reparaturen und regelmäßige Wartung sollten ebenso anteilig auf die Eigentümer umgelegt werden. Wer den Vermietungsprozesse möglichst reibungslos gestalten möchte, sollte eine rechtliche Beratung in Betracht ziehen. So kann die korrekte Handhabung aller vertraglichen und steuerlichen Aspekte sichergestellt werden.

Hinweis

Sie besitzen eine Immobilie und denken über einen Verkauf nach? Mit der kostenlosen Online-Bewertung von Jacasa können Sie den Wert Ihrer Immobilie schnell und unverbindlich ermitteln.

Hier zur kostenlosen Immobilienbewertung

Konfliktmanagement und Streitbeilegung

Leider sind Konflikte innerhalb der Bruchteilsgemeinschaft nicht selten. Jedoch können Sie durch vorausschauende Vereinbarungen oft eine Eskalation vermeiden. Eine häufige Konfliktursache ist der Ausstieg eines Miteigentümers. Achten Sie deshalb darauf, dass gerade für diese Situation klare Regeln festgelegt werden. Besonders wichtig ist es, alle getroffenen Vereinbarungen schriftlich festzuhalten. Sorgen Sie anschließend dafür, dass die Niederschriften allen Miteigentümern zur Verfügung stehen, damit jeder nachlesen kann, was vereinbart wurde.

Pärchen streitet sich

Im Falle einer Konfliktsituation in Ihrer Bruchteilsgemeinschaft kann ein Mediationsverfahren mit einer neutralen dritten Person oder ein sonstiges professionelles Konfliktmanagement hilfreich sein. Sollte all dies nicht zu einer Schlichtung führen, führt eventuell kein Weg an einer juristischen Auseinandersetzung vorbei.

Auflösung einer Bruchteilsgemeinschaft

Jeder in einer Bruchteilsgemeinschaft kann verlangen, dass die Gemeinschaft aufgelöst wird. Um dies in die Wege zu leiten, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Sie können die Immobilie an einen Dritten verkaufen. In diesem Fall erhält jeder Miteigentümer seinen Anteil der Verkaufseinnahmen.
  • Alternativ kann ein Mitglied der Bruchteilsgemeinschaft die anderen Mitglieder auskaufen. Ein geläufiges Beispiel hierfür ist eine Scheidung zweier Ehepartner, bei der ein Partner den Teil des Hauses vom anderen abkauft.
  • Sofern sich die Miteigentümer nicht einigen können, gibt es noch die Möglichkeit einer Auktion, bei der das Eigentum versteigert wird. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass der Erlös häufig unter dem normalen Marktpreis bleibt.

Fazit und Zusammenfassung

Die Bruchteilsgemeinschaft ist eine rechtliche Struktur, bei der Personen ideelle Anteile an gemeinsamem Eigentum besitzen. Die rechtlichen Grundlagen für die Bruchteilsgemeinschaft sinn im BGB (§§ 741-758 und §§ 1008ff) verankert. Eine Bruchteilsgemeinschaft entsteht oft beim Immobilienerwerb durch mehrere Personen und erfordert präzise Verträge, die die Eigentumsanteile und Regelungen festlegen.
Die Bruchteilsgemeinschaft unterscheidet sich von anderen Gemeinschaftsformen dadurch, dass die Miteigentümer größere Verfügungsrechte über ihre ideellen Anteile haben. Eigentümer einer Bruchteilsgemeinschaft tragen Steuern auf eigene Einkünfte und entscheiden gemeinsam über Verkauf und Vermietung. Vorausschauende Vereinbarungen minimieren Konflikte in einer Bruchteilsgemeinschaft. Für deren Beilegung können Mediation oder rechtliche Schritte erforderlich sein.

Artikel von
Lisa Ihle
Frau Ihle arbeitet schon seit 2022 als Redakteurin bei JACASA. Hier kann sie ihre Leidenschaft fürs Schreiben mit ihrem Interesse für den Immobilienmarkt, aktuelle Immobilentrends und -enwicklungen vereinen.
Lisa Ihle

Häufige Fragen – Bruchteilsgemeinschaft

  • Was ist eine Bruchteilsgemeinschaft?

    Eine Bruchteilsgemeinschaft ist das gemeinsame Eigentum mehrerer Personen, bei dem jeder Teilhaber einen Bruchteil des Eigentums hält.

  • Was besagt § 741 BGB?

    § 741 BGB definiert die Bruchteilsgemeinschaft und legt fest, dass jedes Mitglied über seinen Anteil frei verfügen kann.

  • Wie gründet man eine Bruchteilsgemeinschaft?

    Die Gründung findet oft beim gemeinsamen Erwerb von Eigentum statt und sollte durch einen Vertrag, häufig notariell beurkundet, festgehalten werden.

  • Welche steuerlichen Pflichten bestehen in einer Bruchteilsgemeinschaft?

    Eigentümer müssen individuell Steuern auf ihre Anteile und daraus resultierende Einnahmen, wie Miete oder Verkaufserlöse, entrichten.

  • Können Anteile der Bruchteilsgemeinschaft verkauft werden?

    Ja, jeder Eigentümer kann seinen Anteil unabhängig verkaufen, sofern keine abweichenden Vereinbarungen getroffen wurden.

  • Wie wird die Bruchteilsgemeinschaft aufgelöst?

    Die Auflösung kann durch Verkauf des Gesamteigentums, Auskauf der Anteile oder Versteigerung des Eigentums erfolgen.

Diese Artikel könnten ebenfalls interessant für Sie sein

Lexikon
Sollten Sie Fragen haben, wir sind gern für Sie da
Wann immer Sie bereit sind, stehen Ihnen Immobilienexperten aus allen Bereichen des Lebens zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten, Sie über Ihre Möglichkeiten zu informieren und Ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen über Ihr Haus zu treffen.
Jetzt E-Mail schreiben

Disclaimer

Die Informationen, Empfehlungen und juristischen Erläuterungen in unserem Ratgeber stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne jede Gewähr und Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit dar. Es handelt sich nicht um eine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne und kann und soll diese nicht ersetzen. Bei Bedarf empfehlen wir gerne einen geeigneten Rechtsanwalt ([email protected]).