Über 25.000 Unternehmen sind auf JACASA gelistet.

Steuern beim Immobilienverkauf: Was Sie wissen müssen

Björn Kolbmüller Geschäftsführer
27. Feb 2025 / 3 Min. Lesezeit

Wenn Sie darüber nachdenken, Ihre Immobilie zu verkaufen, ist es wichtig, sich über die Steuern beim Immobilienverkauf im Klaren zu sein. Beim Verkauf einer Immobilie erwarten Sie steuerliche Auswirkungen, einschließlich der Spekulationssteuer auf den Gewinn.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wann Ihr Immobilienverkauf steuerpflichtig ist, wie hoch die Steuern ausfallen und wie Sie diese eventuell umgehen bzw. verringern können.

Haus oder Wohnungsverkauf – gibt es Steuerunterschiede?

Beim Verkauf von Immobilien spielen Steuern eine wichtige Rolle, doch nicht selten stellt sich die Frage, ob es steuerliche Unterschiede zwischen dem Verkauf eines Hauses und dem Verkauf einer Wohnung gibt. Sowohl bei Häusern als auch bei Wohnungen müssen Verkäufer bestimmte steuerliche Regelungen beachten, die unterschiedlich ausfallen können.

Aus Vogelperspektive sieht man eine Siedlung mit Wohnhäusern und Einzelhäusern.

Steuern beim Hausverkauf

Beim Hausverkauf können verschiedene Steuerarten relevant sein, wie die Spekulationssteuer und die Grunderwerbsteuer. Wichtig ist hier der Zeitraum zwischen Kauf und Verkauf der Immobilie. Verkauft man das Haus innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf und hat es nicht selbst genutzt, kann Spekulationssteuer anfallen.

Steuern beim Immobilienverkauf

Doch wie genau berechnet sich diese und gibt es Möglichkeiten, Steuerlasten zu mindern? Unser Ratgeberartikel „Steuern Hausverkauf“ beleuchtet all diese Aspekte und liefert Ihnen hilfreiche Tipps für Ihren Hausverkauf.

Hinweis

Sie besitzen eine Immobilie und denken über einen Verkauf nach? Mit der kostenlosen Online-Bewertung von Jacasa können Sie den Wert Ihrer Immobilie schnell und unverbindlich ermitteln.

Hier zur kostenlosen Immobilienbewertung

Steuern beim Wohnungsverkauf

Auch beim Verkauf einer Wohnung gelten ähnliche steuerliche Regelungen. Allerdings gibt es Feinheiten, die den Wohnungsverkauf von einem Hausverkauf unterscheiden können. Eine entscheidende Frage ist beispielsweise, ob die Wohnung selbst genutzt oder vermietet wurde.

Dies beeinflusst die steuerliche Behandlung maßgeblich. Welche steuerlichen Fallstricke es beim Verkauf einer Wohnung gibt und worauf Sie besonders achten müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber „Steuern beim Wohnungsverkauf“.

Fazit

Egal ob Haus oder Wohnung – beim Verkauf einer Immobilie sollten Sie sich umfassend über die steuerlichen Konsequenzen informieren. Unsere Ratgeber „Steuern Hausverkauf“ und „Steuern beim Wohnungsverkauf“ bieten Ihnen detaillierte Informationen und nützliche Tipps, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und den Verkaufsprozess optimal zu gestalten.

Artikel von
Björn Kolbmüller
Björn Kolbmüller ist Gründer und Geschäftsführer der Eigentümer-Makler Plattform...
Björn Kolbmüller ist Gründer und Geschäftsführer der Eigentümer-Makler Plattform Jacasa in Berlin. Er ist seit über 15 Jahren in der Startup-Szene aktiv und beschäftigt sich rund um die Uhr mit dem Thema Immobilien.
Björn Kolbmüller
Sollten Sie Fragen haben, wir sind gern für Sie da
Wann immer Sie bereit sind, stehen Ihnen Immobilienexperten aus allen Bereichen des Lebens zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten, Sie über Ihre Möglichkeiten zu informieren und Ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen über Ihr Haus zu treffen.
Jetzt E-Mail schreiben

Disclaimer

Die Informationen, Empfehlungen und juristischen Erläuterungen in unserem Ratgeber stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne jede Gewähr und Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit dar. Es handelt sich nicht um eine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne und kann und soll diese nicht ersetzen. Bei Bedarf empfehlen wir gerne einen geeigneten Rechtsanwalt ([email protected]).