Über 24.000 Immobilienmakler sind auf JACASA gelistet.

Associated with IVD Logo

Steuern beim Immobilienverkauf: Was Sie wissen müssen

Björn Kolbmüller Geschäftsführer
13. Dec 2023 / 15 Min. Lesezeit

Wenn Sie darüber nachdenken, Ihre Immobilie zu verkaufen, ist es wichtig, sich über die Steuern beim Immobilienverkauf im Klaren zu sein. Beim Verkauf einer Immobilie können Sie steuerliche Auswirkungen erwarten, einschließlich der Spekulationssteuer auf den Gewinn. Es ist ratsam, sich mit den Steuergesetzen und -regelungen in Bezug auf den Immobilienverkauf vertraut zu machen, um mögliche steuerliche Verpflichtungen zu verstehen und gegebenenfalls zu minimieren.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wann Ihr Immobilienverkauf steuerpflichtig ist, wie hoch die Steuern ausfallen und wie Sie diese eventuell umgehen bzw. verringern können.

Diese Steuern werden beim Immobilienverkauf fällig

Beim Verkauf einer Immobilie fallen verschiedene Steuern an, die je nach Art des Objekts und der Dauer des Besitzes variieren können. Dabei muss zwischen Steuern für den Verkäufer und Steuern für den Käufer unterschieden werden.

Möchten Sie Ihre Immobilie verkaufen und damit Gewinn machen, ist dieser gemäß § 23 EStG steuerpflichtig. Hier kommt die sogenannte Spekulationssteuer ins Spiel. Das bedeutet, wenn Sie innerhalb der Spekulationsfrist von zehn Jahren Ihre Immobilie weiterverkaufen, wird der Gewinn, den Sie mit dem Verkauf erzielen, besteuert.

Die Höhe der Spekulationssteuer richtet sich nach Ihrem persönlichen Steuersatz. Sind Sie also Spitzenverdiener mit einer höheren Steuerklasse, fällt auch die Spekulationssteuer dementsprechend höher aus, als bei Normalverdienern in einer niedrigeren Steuerklasse. Genau genommen stellt die Spekulationssteuer also keine eigenständige Steuer dar, sondern entspricht im Prinzip der Einkommensteuer für private Veräußerungsgeschäfte.

Weitere Steuern, die anfallen könnten

Handelt es sich um eine gewerbliche Immobilie oder um einen Neubau, der innerhalb von zwei Jahren nach Fertigstellung verkauft wird, fällt außerdem die Umsatzsteuer an. In diesem Fall müssen Sie als Verkäufer Umsatzsteuer auf den Verkaufspreis berechnen und abführen. Auch, wenn Sie die sogenannte Drei-Objekt-Grenze überschreiten, das bedeutet, wenn Sie mehr als drei Immobilien innerhalb von fünf Jahren verkaufen, handelt es sich um gewerblichen Immobilienhandel und die Gewerbesteuer wird fällig.

Nicht zu vergessen ist auch die Grundsteuer. Diese muss immer für das laufende Jahr beglichen werden, da diese am 1. Januar fällig wird. Bedeutet, auch bei einem Verkauf muss diese Steuer noch vom alten Eigentümer für das komplette Jahr gezahlt werden. Es sei denn, beide Parteien einigen sich im Kaufvertrag darauf, dass der neue Eigentümer die Steuer ab dem Kaufdatum zahlt.

Steuern und Kosten, die vom Käufer gezahlt werden müssen

  • Grunderwerbssteuer: Die Grunderwerbssteuer fällt beim Kauf eines Grundstücks oder einer Immobilie an und kann von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich hoch ausfallen. Diese Steuer wird fällig, sobald der Kaufvertrag unterschrieben wurde und das Eigentum auf den Käufer übergeht. Sie beträgt in der Regel zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises.
  • Notarkosten: Auch die Notarkosten, welche zu den Kaufnebenkosten gehören, müssen vom Käufer übernommen werden. Es sei denn, es gibt eine andere Regelung zwischen den zwei Parteien. Der Notar ist bei einem Immobilienverkauf unverzichtbar, da er unter anderem den Kaufvertrag aufsetzt und beglaubigt. Die Kosten für den Notar richten sich ebenfalls nach dem Kaufpreis der Immobilie und können je nach Aufwand unterschiedlich hoch ausfallen.

Gut zu wissen

Auch bei vermieteten Immobilien ist die Zehn-Jahres-Frist für das Finanzamt ausschlaggebend, ob Sie bei einem Verkauf Spekulationssteuer zahlen müssen oder nicht. Bekommen Sie eine gute Rendite, lohnt es sich, mit dem Verkauf bis nach der Spekulationsfrist von zehn Jahren zu warten.

Beispielrechnung vermietete Immobilie

Anschaffungskosten400.000 €
Verkaufspreis nach 5 Jahren450.000 €
Spekulationsgewinn50.000 €
Persönlicher Steuersatz42 %
Höhe Spekulationssteuer21.000 €

In diesem Rechenbeispiel müssten Sie 21.000 € Spekulationssteuer zahlen, was Ihren Gewinn deutlich verringert. Dieser würde bei einem Verkauf innerhalb der Zehn-Jahres-Frist bei 29.000 € liegen.

Nicht vergessen: Ausschlaggebend für die Höhe der Spekulationssteuer ist immer Ihr persönlicher Steuersatz. Ist dieser niedriger, fällt auch die Spekulationssteuer niedriger aus. Außerdem beeinflussen steuerfreie Beträge und Abschreibungen einer vermieteten Immobilie die Spekulationssteuer zu Ihren Gunsten.

Steuerfreier Immobilienverkauf

Es gibt Ausnahmen bezüglich der Steuern beim Immobilienverkauf. Verkaufen Sie Ihre Immobilie zum Beispiel erst nach Ablauf der zehn Jahre, fällt auch keine Spekulationssteuer mehr an. Hier ist das Datum der Beurkundung des Kaufvertrags ausschlaggebend.

Gleiches gilt, wenn Sie die Immobilie im Jahr des Verkaufs und die zwei Kalenderjahre davor selbst genutzt haben und dann gewinnbringend verkaufen. Auch in diesem Fall müssen Sie keine Spekulationssteuer zahlen.

Übrigens: Eigennutzung heißt in diesem Falle nicht, dass nur Sie als Person die Immobilie bewohnen müssen, es können auch Ihre Kinder sein, wenn Sie für diese noch Kindergeld bekommen.

Kosten, die Sie vor dem Verkauf berücksichtigen müssen

Es gibt nicht nur Steuern beim Immobilienverkauf, die Sie beachten müssen. Zusätzlich fallen noch weitere Kosten an, die nicht unterschätzt und in Ihre Preisvorstellungen mit einbezogen werden sollten.

Beauftragen Sie zum Beispiel einen professionellen Makler mit dem Verkauf, fällt für seine Dienstleistungen in der Regel eine Maklerprovision an, die in Abhängigkeit vom Verkaufspreis zwischen einigen tausend Euro und einigen Prozent des Verkaufswerts betragen kann. Er unterstützt Sie unter anderem bei der Preisermittlung, der Vermarktung und der Vermittlung von potenziellen Käufern.

Eventuell müssen Sie sich auch an den Notarkosten beteiligen, je nachdem, was Sie mit dem Käufer ausgemacht haben. In vielen Fällen teilen sich beide Parteien die anfallenden Notarkosten, welche zwischen 1 % und 2 % des Kaufpreises liegen.

Gegebenenfalls müssen Sie auch noch offene Hypotheken oder andere Schulden vor dem Verkauf begleichen. Es ist ratsam, dies im Vorfeld mit Ihrer Bank zu klären.

Weitere Kosten beim Verkauf von Immobilien können für Inserate in der Zeitung oder Online-Portalen anfallen sowie für eventuelle Reparaturen oder Renovierungen vor dem Verkauf.

Steuern beim Immobilienverkauf sparen

Mann auf Sofa mit Laptop vor sich auf dem Couchtisch, der sich darüber freut, Steuern beim Immobilienverkauf zu sparen.

Tatsächlich ist es möglich, unter bestimmten Umständen, Steuern beim Immobilienverkauf zu sparen. Zum Beispiel durch verschiedene Freibeträge, Abschreibungen oder eine Schenkung. Eine sorgfältige Planung und gegebenenfalls professionelle Unterstützung von einem Makler sind hierbei empfehlenswert, um alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen und Steuervorteile optimal zu nutzen.

  • Spekulationsfrist: Verkaufen Sie Ihre Immobilie nach Ablauf der Spekulationsfrist (10 Jahre), müssen Sie keine Spekulationssteuer zahlen.
  • Eigennutzung: Wurde die Immobilie innerhalb der Zehn-Jahres-Frist im Jahr des Verkaufs und den zwei Kalenderjahren davor von Ihnen selber genutzt, fällt ebenfalls keine Spekulationssteuer an.
  • Spekulationsfreibetrag: Dieser beträgt aktuell 600 € pro Jahr, in dem Sie die Immobilie besessen haben. Wenn Sie also eine Immobilie für fünf Jahre besessen haben und diese mit einem Gewinn von 50.000 € verkaufen, können Sie den Freibetrag von insgesamt 3.000 € abziehen und Sie müssen nur auf den restlichen Betrag Steuern zahlen.
  • Abschreibungen: Sie können Kosten in Zusammenhang mit dem Verkauf steuermindernd geltend machen. Hierzu zählen beispielsweise Maklergebühren, Notarkosten, Kosten für Energieausweis und Wertgutachten oder Ausgaben für Renovierungen und Modernisierungen. Diese können als Werbungskosten oder Herstellungskosten von der Steuer abgezogen werden und somit den steuerpflichtigen Gewinn verringern.
  • Kaufpreis strecken: Indem Sie mit dem Käufer eine Ratenzahlung vereinbaren, können Sie den Veräußerungsgewinn auf mehrere Jahre verteilen und somit die geltenden Freigrenzen mehrfach nutzen.
  • Schenkung: Überschrieben Sie Ihre Immobilie an Ihren Ehepartner oder Kinder, entfällt die Spekulationssteuer, da es mit einer Schenkung oder Erbschaft gleichgesetzt werden kann. Gegebenenfalls müssen Sie hier aber Schenkungssteuer zahlen. Allerdings liegen die Freibeträge für Ehepartner bei einer Schenkung bei 500.000 € und bei Kindern bei 400.000 €.
  • Verkaufswert verringern: Indem Sie zum Beispiel die Einbauküche aus der Immobilie entfernen, verringert sich der Kaufpreis und damit auch der Veräußerungsgewinn.

Die Drei-Objekt-Grenze

Handelt es sich bei Ihnen um nur eine Immobilie, die Sie verkaufen möchten, müssen Sie lediglich die zuvor beschriebenen Steuern, insbesondere die Spekulationssteuer, beachten. Sind es allerdings mehr als drei Immobilien innerhalb von fünf Jahren, handelt es sich um gewerblichen Immobilienhandel. In diesem Fall müssen Sie zusätzlich ein Gewerbe anmelden und dementsprechend Steuern zahlen.

Konkret bedeutet dies, dass jeder Privatverkäufer bis zu drei Immobilien innerhalb von fünf Jahren verkaufen kann, ohne dass er eine Gewerbeanmeldung benötigt oder steuerliche Konsequenzen befürchten muss.

Diese Grenze wurde eingeführt, um den Unterschied zwischen privatem und gewerblichem Immobilienhandel klar zu definieren und sicherzustellen, dass private Verkäufer nicht durch zu viele Verkäufe von Immobilien in kurzer Zeit ungewollt in die Kategorie der gewerblichen Verkäufer fallen. Zudem soll sie den Markt vor unqualifizierten Verkäufern schützen und sicherstellen, dass nur Personen mit ausreichender Erfahrung und Expertise im Bereich des Immobilienhandels gewerblich tätig werden.

Gut zu wissen

Tatsächlich ist die sogenannte Drei-Objekt-Grenze schneller erreicht, als Sie vielleicht denken. Besitzen Sie zum Beispiel ein sehr großes Stück Bauland, ist eine Realteilung sinnvoll. Ist dieses Grundstück nun in mehrere Bauplätze eingeteilt und Sie verkaufen drei oder mehr davon, müssen Sie Gewerbesteuer zahlen, da die Drei-Objekt-Grenze überschritten wurde.

Steuern beim Immobilienverkauf nach Erbschaft

Auch wenn Sie eine Immobilie erben, können gegebenenfalls Steuern anfallen. Allerdings können Sie zum Beispiel die Spekulationsfrist des Erblassers übernehmen. Bedeutet, wenn der Erblasser mehr als zehn Jahre in der Immobilie gewohnt hat, fällt für Sie bei einem Verkauf keine Spekulationssteuer an. Wenn der Erblasser selbst in den letzten drei Jahren in der Immobilie gelebt hat, entfällt ebenfalls die Spekulationsfrist für Sie als Erbe. Einzig, ob Erbschaftssteuer gezahlt werden muss, muss gesondert geprüft werden.

Steuern nach einer Trennung

Trennen Sie sich von Ihrem Partner, gibt es verschiedene Szenarien. Ziehen Sie beide umgehend nach der Trennung aus der Immobilie aus und bemühen sich umgehend um den Verkauf, müssen Sie sich keine Gedanken um die Spekulationssteuer machen. Anders sieht es aus, wenn Sie zum Beispiel im Haus wohnen bleiben, Ihr Partner aber auszieht. In diesem Falle bewohnt Ihr Partner das Haus nicht mehr selbst und muss auf den Veräußerungsgewinn, wenn die Immobilie innerhalb der Zehn-Jahres-Frist verkauft wird, Spekulationssteuer zahlen.

Steuern beim Immobilienverkauf mit Verlusten

Wenn Sie eine Immobilie mit Verlust verkaufen, kann dies eine frustrierende Erfahrung sein. Aber es gibt einen Silberstreifen am Horizont: Sie können möglicherweise Steuervorteile nutzen, um Ihre Verluste zu mildern.

In der Regel müssen Sie, wenn Sie Ihre Immobilie innerhalb der Zehn-Jahres-Frist verkaufen, Spekulationssteuer auf den Veräußerungsgewinn zahlen. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn Sie die Immobilie mit Verlust verkaufen. Diesen Verlust können Sie als steuerlichen Abzug geltend machen, was bedeutet, dass Sie den Verlust von Ihrem steuerpflichtigen Einkommen abziehen können und somit weniger Steuern zahlen müssen.

Es gibt jedoch einige Einschränkungen und Regeln, die beachtet werden müssen. Gemäß dem Gesetz (§23 EStG) ist es erforderlich, dass Sie im gleichen Kalenderjahr Gewinne aus Immobiliengeschäften erzielt haben, um Verluste verrechnen zu können. Dabei ist entscheidend, dass es sich tatsächlich um Gewinne aus dem Verkauf von Grundstücken, Häusern oder Wohnungen handelt.

Besonderheit Steuern beim Grundstücksverkauf

Auch, wenn Sie ein Grundstück innerhalb der Zehn-Jahres-Frist verkaufen, müssen Sie Spekulationssteuer zahlen. Und auch die Drei-Objekt-Grenze gilt für Grundstücke. Einzige Besonderheit ist hier, dass unbebaute Grundstücke nicht bewohnt werden können. Es ist also keine Eigennutzung möglich, um die Spekulationssteuer zu umgehen.

Steuern beim Verkauf von Immobilien aus dem betrieblichen Vermögen

Möchten Sie als Unternehmer eine Immobilie verkaufen, die sich im Betriebsvermögen befindet, gelten andere steuerliche Regelungen als bei einem Privatverkauf. Aber auch hier gilt: Je nachdem, wie lange die Immobilie im Besitz des Unternehmens war und wie hoch der Gewinn aus dem Verkauf ist, können erhebliche Steuern anfallen. Hierbei zählt der Veräußerungsgewinn zum laufenden Betriebsgewinn und muss demnach versteuert werden.

Immobilienverkauf trotz Steuer?

Ob es sich lohnt, Ihre Immobilie trotz anfallender Steuern zu verkaufen, muss immer individuell geprüft werden. Ausschlaggebende Faktoren sind zum einen die persönliche Situation, aber auch die Entwicklung der Immobilienpreise in Ihrer Region.

Fazit

Der Verkauf einer Immobilie ist ein komplexer und herausfordernder Prozess. Immerhin können verschiedene Steuern fällig werden, die Sie unbedingt beachten sollten. Eine der wichtigsten Steuer ist hier die Spekulationssteuer. Außerdem sollten Sie die anfallenden Kosten vor dem Verkauf genau berücksichtigen. Wenn Sie sich aber an die rechtlichen Bestimmungen zur Spekulationssteuer halten, können Sie möglicherweise Steuern sparen und Ihre Gewinne maximieren. Betrachten Sie den Verkauf einer Immobilie als eine Investition in Ihre Zukunft.

Artikel von
Björn Kolbmüller
Björn Kolbmüller ist Gründer und Geschäftsführer der Eigentümer-Makler Plattform Jacasa in Berlin. Er ist seit über 15 Jahren in der Startup-Szene aktiv und beschäftigt sich rund um die Uhr mit dem Thema Immobilien.
Björn Kolbmüller

Häufige Fragen – Steuern beim Immobilienverkauf

  • Welche Steuern fallen beim Immobilienverkauf für den Verkäufer an?

    Beim Immobilienverkauf können verschiedene Steuern anfallen. Eine der wichtigsten Steuern, die Sie beachten sollten, ist die Spekulationssteuer, wenn die Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb wieder verkauft wird. Die Höhe der Steuer hängt vom Gewinn des Verkaufs ab. Wenn die Immobilie länger als zehn Jahre im Besitz war, entfällt diese Steuer. Des Weiteren müssen Verkäufer die Grundsteuer begleichen. Diese wird jährlich erhoben und richtet sich nach dem Wert der Immobilie. Die Grundsteuer wird in der Regel vom Verkäufer für ein komplettes Jahr gezahlt.

  • Wann ist ein Immobilienverkauf steuerpflichtig?

    Der Immobilienverkauf ist in der Regel steuerpflichtig, wenn der Gewinn aus dem Verkauf als privates Veräußerungsgeschäft gemäß § 23 des Einkommensteuergesetzes (EStG) gilt. Das bedeutet, dass private Veräußerungsgeschäfte grundsätzlich steuerpflichtig sind, es sei denn, es liegt eine Ausnahme vor.

  • Wann ist der Gewinn aus Immobilienverkauf steuerfrei?

    Gewinne aus dem Verkauf von Immobilien können unter bestimmten Bedingungen steuerfrei sein. Eine Ausnahme von der Steuerpflicht besteht beispielsweise, wenn die Immobilie länger als 10 Jahre im Besitz des Verkäufers war oder diese drei Jahre von ihm selbst bewohnt wurde. In diesen Fällen greift die sogenannte Spekulationsfrist, und der Verkaufsgewinn ist steuerfrei.

  • Warum Immobilie erst nach 10 Jahren steuerfrei verkaufen?

    Der Verkauf einer Immobilie ist in der Regel mit Steuerzahlungen verbunden. Es gibt jedoch eine Regelung, die besagt, dass der Verkauf einer Immobilie erst nach 10 Jahren steuerfrei ist. Damit sollen kurzfristige Gewinnmitnahmen vermieden werden, es trägt zur Stabilität des Immobilienmarktes bei und bietet langfristigen Schutz für Immobilieneigentümer und Investoren.

  • Was ist die Drei-Objekt-Grenze?

    Bei der Drei-Objekt-Grenze handelt es sich um eine Regelung, bei der der Verkauf von mehr als drei Immobilien oder Grundstücken als gewerblicher Immobilienhandel gilt. Damit muss ein Gewerbe angemeldet und Gewerbesteuer gezahlt werden.

Diese Artikel könnten ebenfalls interessant für Sie sein

Verkauf
Sollten Sie Fragen haben, wir sind gern für Sie da
Wann immer Sie bereit sind, stehen Ihnen Immobilienexperten aus allen Bereichen des Lebens zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten, Sie über Ihre Möglichkeiten zu informieren und Ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen über Ihr Haus zu treffen.
Jetzt E-Mail schreiben

Disclaimer

Die Informationen, Empfehlungen und juristischen Erläuterungen in unserem Ratgeber stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne jede Gewähr und Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit dar. Es handelt sich nicht um eine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne und kann und soll diese nicht ersetzen. Bei Bedarf empfehlen wir gerne einen geeigneten Rechtsanwalt ([email protected]).